Zur Modulseite PDF generieren

#50787 / #4

SoSe 2022 - WiSe 2023/24

Deutsch

Medizintechnik II

9

Kraft, Marc

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351600 FG Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


SG 11

Kraft, Marc

medtech-TB-lehre@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über praktisch anwendbare Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes weiterer wichtiger medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose und Therapie. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Durch thematische Recherchen, sowie Analysen und Bewertungen haben sie ihre Kenntnisse zur Anwendung von ausgewählten Geräten vertieft. In praxisnahen Gruppenübungen werden Beispiele für Arbeits- und Managementtechniken angewendet.

Lehrinhalte

• Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik • Funktionelle Elektrostimulation • Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick) • Infusionstechnik • Blutdruckmesstechnik • Interventionelle Kardiologie • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie • Geräte der In-vitro-Diagnostik • Blutgasanalyse und Cytometrie • Photometrie • Blutreinigungsverfahren • Elektrotherapie • Herzunterstützungstherapie • Vaskuläre Implantate • Kombinationsprodukte • Nichtinvasive Blutdruckmesstechnik • Herzschrittmacher und Defibrillatoren • Strömungsmechanik im Blutkreislauf

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medizintechnik IIUESoSede2
Medizintechnik 2VLSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medizintechnik II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Medizintechnik 2 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen mit unterstützenden Videopräsentationen werden durch Übungen zu ausgwählten Themen der Medizintechnik ergänzt. Übungen finden in Arbeitsgruppen von 3 Teilnehmern statt. Vor Beginn jeder Übung wird ein Testat über die übungsrelevante Inhalte der Vorlesung geschrieben. Am Ende der Übung ist ein Protokoll anzufertigen und abzugeben. Ein Teil der Veranstaltungen findet extern bei Medizintechnikunternehmen bzw. in Klinken statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Medizinitechnik I Medizinische Grundlagen für Ingenieure Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache25mündlich15 min
Protokolle, Testate und Hausaufgaben40praktischKeine Angabe
schriftliche Teilleistung35schriftlich60min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle: Portfoliopunkte Note mehr oder gleich 95 1,0 mehr oder gleich 90 1,3 mehr oder gleich 85 1,7 mehr oder gleich 80 2,0 mehr oder gleich 75 2,3 mehr oder gleich 70 2,7 mehr oder gleich 65 3,0 mehr oder gleich 60 3,3 mehr oder gleich 55 3,7 mehr oder gleich 50 4,0 weniger als 50 5,0 Art, Umfang sowie Dauer der Teilleistungen sind in folgender Tabelle dargestellt: • schriftliche Teilleistung 60 min 35% der Gesamtnote • mündliche Rücksprache 15 min 25% der Gesamtnote Prüfungselemente im laufenden Semester werden wie folgt gewertet: • Protokolle 20% der Gesamtnote • Testate 10% der Gesamtnote • Präsentation und Seminare der Veranstaltung 10% der Gesamtnote Diese Leistungen können aus mehrere Elementen bestehen, die in unterschiedlicher Anzahl im Semester vorkommen können. Zur Berechnung des Prozentualen Anteils pro Element, verwenden Sie folgende Formel A= Anteil an Gesamtnote B= Anzahl der Elemente. Anteil an Gesamtnote für einzelnes Element = A/B

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Vor dem ersten Vorlesungstermin ist eine Vorabanmeldung per email mit folgenden Angaben an medtech-TB-lehre@win.tu-berlin.de nötig: • Name • Matrikelnummer • Bachelor/Master • Studiengang Die Anmeldung bei ISIS (Information System für Instructors and Students) ist in der 1. Vorlesungswoche notwendig. Den Link zum Kurs finden Sie auf https://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/. Das Passwort wird in der 1. Vorlesung mitgeteilt. Eine Anmeldung zur Prüfung über QISPOS oder im Prüfungsamt ist nötig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird im Laufe des Semesters via ISIS bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dickhaus H, Knaup-Gregori P: Biomedizinische Technik Band 6 Medizinische Informatik; De Gruyter Verlag; Berlin; 2015
DIN EN ISO 14155, Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen
Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin; Springer-Verlag, 2000
Dössel O, Buzug M: Biomedizinische Technik Band 7 Medizinische Bildgebung; De Gruyter Verlag; Berlin; 2014
E.W. Morscher Endoprothetik. Springer, Berlin Heidelberg, New York Tokio, 1995
F.-P. Bossert, K. Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban & Fischer, München, 2003
H. Edel: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 6. Auflage, Verlag Gesundheit GmbH, Berlin, 1991
H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland Köln;1992
H. J. Trampisch, J. Windeler: Medizinische Statistik, Springer, Berlin, 1997
H. Kresse: Kompendium Elektromedizin, 3. Auflage, Siemens AG, Erlangen, 1982
Kraft M, Disselhorst-Klug C: Biomedizinische Technik Band 10 Rehabilitationstechnik; De Gruyter Verlag; Berlin; 2015
Kraft M, Morgenstern U: Biomedizinische Technik Band 1 Faszination, Einführung, Überblick; De Gruyter Verlag; Berlin; 2014
Lauterbach, G.: Handbuch der Kardiotechnik 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2002
Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik; Publicis MCD Verlag, 3. Auflage 1995
Motzkus, B.: Infusionsapparate: Testergebnisse, Medizintechnik im Krankenhaus und Praxis, de Gruyter, Berlin, 1984
R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage; Springer-Verlag 2002
S. Silbernagl, A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag; Stuttgart; 1991
W. Jenrich: Grundlagen der Elektrotherapie; Urban & Fischer, München, 2000
Werner, J: Biomedizinische Technik Band 9 Automatisierte Therapiesysteme; De Gruyter Verlag; Berlin; 2014
Wintermantel E, Suk-Woo Ha (1998) Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Implantate für Medizin und Umwelt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Veranstaltung besteht aus je einem integrierten Vorlesungs- und Übungsanteil. Die Vorlesungsinhalte entsprechen denen des Moduls ‚Einführung in die Medizintechnik II‘ (SoSe). Wurde dieses Modul im Vorfeld bereits belegt, muss die Leistung angerechnet und ersetzt werden, um eine Doppelbelegung zu vermeiden. Nähere Informationen hierzu sind beim Ansprechpartner des Moduls einzuholen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt (aufgrund der experimentellen Übungsanteile) bei 18 Teilnehmern. Bei darüber liegenden Anmeldungszahlen gelten folgende Prioritäten: 1. Studierende, für welche das Fach ein Pflichtfach ist 2. Studierende, für welche das Fach ein Wahlpflichtfach ist 3. Studierende, die das Fach im freien Wahlbereich einbringen möchten 4. Studierende, die das Fach als Zusatzstudium einbringen