Zur Modulseite PDF generieren

#50762 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Radiation Effects on Space Electronics

3

Avsar, Cem

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Keine Angabe

Kontakt


F 6

Avsar, Cem

cem.avsar@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Raumstrahlung hat erhebliche Auswirkungen auf Raumfahrzeuge und Menschen im Weltraum. Das Modul führt die Studierenden in die Quellen, die Eigenschaften und die Auswirkungen der Raumstrahlung ein. Dieses Wissen ist für Raumfahrtsystemingenieure, die Strahlungstestkampagnen koordinieren und technische Maßnahmen zur Minderung der Strahlungseffekte planen, von entscheidender Bedeutung. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: - die Dosis der Raumstrahlung im Vergleich zur Strahlendosis im täglichen Leben zu klassifizieren, - die relevanten Fachbegriffe und Einheiten zu erkennen, die im Umgang mit Strahlung wichtig sind, - die verschiedenen Quellen und Eigenschaften der Raumstrahlung zu erklären, - die Raumstrahlungsumgebung in gängigen Missionsbahnen zusammenzufassen, - die allgemeinen Auswirkungen der Raumstrahlung auf Elektronik zu beschreiben, - die Auswirkungen der verschiedenen Raumstrahlungsarten auf die physikalische Schicht der Elektronik zu erklären, - die relevanten Standards und Prozesse für Strahlungstests auszuwählen, - Strahlungsmodelle zu erstellen und eine Simulation der Strahlungseffekte mit Softwaretools durchzuführen, - ein Strahlungstest-Setup vorzubereiten, - Strahlungstestdaten zu interpretieren, - die grundlegenden Prinzipien zur Minderung von Strahlungseffekten zu erklären.

Lehrinhalte

Die folgenden Themen werden in diesem Modul behandelt: - Strahlungskonzepte und Einheiten - Die Raumstrahlungsumgebung - Auswirkungen der Raumstrahlung auf Elektronik - Detaillierte TID-Effekte (Total Ionizing Dose) in der Elektronik - Einzelereignis-Effekte (SEE) in der Elektronik - Einführung in Rechentools und Berechnung von Strahlungsmodellen - Simulation von Strahlungseffekten auf Elektronik - Vorbereitung eines Strahlungstest-Setups für die Total-Ionizing-Dose (TID)-Irradiation mit elektronischen Komponenten - Besichtigung einer Strahlungskammer - Grundlagen der Minderung von Strahlungseffekten

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Radiation WorkshopIVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Radiation Workshop (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Exam preparation1.015.0h15.0h
Self-study of lecture materials15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beginnt mit Vorlesungen, die die Theorie hinter der Raumstrahlung einführen. Es geht weiter mit Simulationstools, die die Studierenden verwenden, um die Auswirkungen der Raumstrahlung zu messen. Die Klasse wird in eine Strahlungskammer geführt, um die Einrichtung kennenzulernen und mehr über die praktischen Anwendungen der Strahlungstests zu erfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Modul Fundamentals of Space Technology belegt - Modul Space Electronics belegt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

60 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt beim MSE-Sekretariat gemäß der MSE Studien- und Prüfungsordnung. Die Termine und Fristen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Basics, reading material and seminars: https://www.radecs-association.net
Internal test reports and activities of ASTRIONICS GmbH
Simulations and basic concepts: https://www.spenvis.oma.be
Software and applications: https://www.trad.fr/en/space/omere-software
Standards: https://escies.org

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Der Kurs ist Studierenden des Masterstudiengangs Space Engineering vorbehalten.

Sonstiges

Keine Angabe