Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50755 / #4

WiSe 2023/24 - WiSe 2023/24

Deutsch

Kritische Nachhaltigkeit

6

Meyer, Henning

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Keine Angabe

Kontakt


W 1

Baier, Andre

andre.baier@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Teilnehmenden... - kennen den Begriff Nachhaltigkeit und kennen kritische Analysen des Begriffs - kennen verschiedene Demokratietheorien und deren Umsetzung in konkreten Situationen - kennen das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und der politischen Ökologie - kennen Formen, wie, insbesondere durch individuelle und kollektive Handlungen, die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisierbar sind - kennen die gegenwärtigen Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum, Gesellschaft und Demokratie (TING_D Konstellationen) - kennen historische Entwicklungen, gegenwärtige Charakteristika und mögliche zukünftige Formen/Gestaltungsmöglichkeiten der TING_D Konstelllationen - kennen ihre eigenen Einstellungen und Werte in Bezug auf die verschiedenen TING_D Konstellationen - kennen Formen wie Individuen und Kollektive die TING_D Konstellationen mitbestimmen und mitgestalten Fertigkeiten: Die Teilnehmenden... - nutzen das Schema der TING_D Konstellation, um sich konkrete Gegenstände, Situationen etc. ihres Studiums, Privat- und Berufsleben zu erschließen - nutzen ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten, um allein und zusammen mit anderen ihr eigenes Umfeld mitzugestalten - führen eine Interventionsforschung auf individueller und/oder kollektiver Ebene in ihrem eigenen Umfeld durch - gestalten einen Teil der integrierten Lehrveranstaltung mit sowie ihr gesellschaftliches Umfeld - setzen sich mit künstlerischen Positionen auseinander, praktizieren künstlerische Handlungen und integrieren diese Praktiken in ihre Interventionsforschung Kompetenzen: Die Teilnehmenden... - reflektieren, analysieren und bewerten die gegenwärtigen Wechselverhältnisse zwischen Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TING_D) in einem demokratischen Prozess. Auf Grundlage dieser Analyse und Bewertung demokratisieren sie diese wechselseitigen Beziehungen. - erschließen sich die komplexen Zusammenhänge ihres sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Umfelds. Dazu gehört auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Werte, Interessen und Bedürfnisse sowohl aus einer globalen Perspektive als auch innerhalb eines Klassen(-raums). - reflektieren, analysieren und bewerten die (demokratischen) Entscheidungsprozesse und Ergebnisse innerhalb des Kurses und in ihrem gesellschaftlichen Umfeld

Lehrinhalte

- die Wechselverhältnisse von Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TING_D Konstellationen) - gesellschaftliche Macht-/Naturverhältnisse sowie politischen Ökologie - Kritische Theorie - die Dialektik der Begriffe Nachhaltigkeit und Demokratie - lokale, regionale und globale Probleme, Wirkungsketten sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten und zugrunde liegende Werte

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kritische NachhaltigkeitIV3535 L 034WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kritische Nachhaltigkeit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Projektlabor15.05.0h75.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung “Kritische Nachhaltigkeit” besteht interaktiven Lehr-/Lerneinheiten, die in Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und in der gesamten Gruppe erarbeitet werden. Hierfür ist regelmäßig eine umfassende Vor-/Nachbereitung durch die Teilnehmenden erforderlich, da die meisten Lehr-/Lerneinheiten auf ein blended learning abzielen. In Ergänzung zu den vorgegeben Lehr-/Lerneinheiten führen die Teilnehmenden in einem Projektlabor eine eigene Interventionsforschung durch in der sie eine eigene Themen-/Problemstellung einbringen und eigenverantwortlich durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
15 Hausaufgaben je 5 Punkte75flexibelje Termin eine Hausaufgabe
Projektlabor25praktischPoster/Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul ist das Pflichtmodul des Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende der TU Berlin. Weitere Informationen unter https://www.tu.berlin/km/n-zertifikat