Zur Modulseite PDF generieren

#50752 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch

Verstehen statt Zählen?: Qualitative Methoden von der Beobachtung zur Analyse

6

Feufel, Markus

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Schmid, Christine Marielena

christine.schmid@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Dieses Modul soll Studierenden eine Einführung in qualitative Methoden für die Forschung in Arbeitssystemen bieten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Arbeitssystemen innerhalb der Gesundheitsversorgung und auf medizinischen Arbeitskontexten. Die Studierenden werden dadurch einerseits ein spezifisches thematisches Forschungsfeld kennenlernen, das (nicht nur gegenwärtig) von großer gesellschaftspolitischer Relevanz ist und in dem Mensch-Technik-Interaktionen eine große Rolle spielen. Andererseits werden sie entlang dieses Forschungsfeld qualitative Methoden von der Konzeption, über die Datenerhebung bis hin zur Analyse erproben. Auf jede Seminarstunde folgt eine praktische Übung, in der die behandelten Themen vertieft und einzelne Methoden erprobt werden können. Diese reichen von Shadowing, über Interviews und Go-Alongs zu partizipativen Methoden. Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, qualitative Methoden in der Erforschung von Arbeitssystemen sinnvoll einzusetzen und zu reflektieren, welche Möglichkeiten und Grenzen diese (zum Beispiel im Kontext von Arbeitsprozessen in der Gesundheitsversorgung) haben. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Arbeitssysteme aus Sicht verschiedener Akteure analysieren und selbst mögliche Forschungsfelder und Forschungsfragen, sowie Untersuchungsmethoden für qualitative Methoden identifizieren, diese präsentieren, ethische Implikationen identifizieren und in Ansätzen umsetzen.

Lehrinhalte

- Qualitative Methoden zur Erforschung von Arbeitssystemen - Recherche von Studien - Verknüpfung von theoretischen Perspektiven und empirischen Untersuchungsmöglichkeiten - Einblicke in Forschung in medizinischen Arbeitskontexten - Ethische Besonderheiten in der qualitativen Forschung - Präsentation von Forschungen - Präsentation von Forschungsergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Basiskurs: Qualitative Methoden und Forschung in ArbeitssystemenIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Basiskurs: Qualitative Methoden und Forschung in Arbeitssystemen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Wissen über und die Fähigkeiten zur Anwendung von qualitativen Methoden sollen über die Verknüpfung von empirischen und theoretischen Aspekten innerhalb des Seminars und der Übung vermittelt werden. Die obligatorische Lektüre von Studien, theoretischen Positionen und deren Diskussion innerhalb des Seminares bieten den konzeptionellen Ausgangspunkt, um praktische Übungen zu qualitativen Methoden (von der empirischen Erhebung bis zur Analyse) zu erproben und zu vertiefen. Ausgehend von einem historischen Abriss über die Ursprünge der jeweiligen Methode und ihrer Anwendung, sowohl in der akademischen als auch in der angewandten Human-Factors-Forschung, sind die Kursthemen entlang des Forschungszyklus strukturiert: Von den anfänglichen Entscheidungskriterien für die Methode über das Forschungsdesign und die Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse und Interpretation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Wöchentlicher Kommentar zur Pflichtlektüre (Kommentare müssen für mind. 80% der Texte abgegeben werden)25schriftlichca. 1 Seite/Woche
Durchführung und Dokumentation von drei Erhebungen mit qualitativen Methoden 1) fokussierte Beobachtung (3x 20 min) 2) Shadowing (1/2 Tag) 3) 2x halbstrukturierte Interviews zu einem spezifischen Thema25praktisch2-3 Seiten Dokumentation je Forschungsübung
Auswertung der erhobenen Interview-Daten25praktisch2 Seiten
Präsentation der eigenen Ergebnisse zu den Interview Daten25mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Bestehen des Moduls wird über die vier verschiedenen Studien-/ Prüfungsleistungen erreicht. Zum Bestehen sind mindestens 60 Punkte zu erreichen. Die Bewertung des Moduls erfolgt ohne Benotung (pass/fail). Eine Ausnahme besteht für Studierende des MSc Human Factors. Diese haben gemäß StuPO2018 im Wahlpflichtbereich die Wahlmöglichkeit zwischen benotet und unbenotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung vorab per Email (christine.schmid@tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe