Lernergebnisse
Dieses Modul soll Studierenden eine Einführung in qualitative Methoden für die Forschung in Arbeitssystemen bieten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Arbeitssystemen innerhalb der Gesundheitsversorgung und auf medizinischen Arbeitskontexten. Die Studierenden werden dadurch einerseits ein spezifisches thematisches Forschungsfeld kennenlernen, das (nicht nur gegenwärtig) von großer gesellschaftspolitischer Relevanz ist und in dem Mensch-Technik-Interaktionen eine große Rolle spielen. Andererseits werden sie entlang dieses Forschungsfeld qualitative Methoden von der Konzeption, über die Datenerhebung bis hin zur Analyse erproben. Auf jede Seminarstunde folgt eine praktische Übung, in der die behandelten Themen vertieft und einzelne Methoden erprobt werden können. Diese reichen von Shadowing, über Interviews und Go-Alongs zu partizipativen Methoden.
Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, qualitative Methoden in der Erforschung von Arbeitssystemen sinnvoll einzusetzen und zu reflektieren, welche Möglichkeiten und Grenzen diese (zum Beispiel im Kontext von Arbeitsprozessen in der Gesundheitsversorgung) haben. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Arbeitssysteme aus Sicht verschiedener Akteure analysieren und selbst mögliche Forschungsfelder und Forschungsfragen, sowie Untersuchungsmethoden für qualitative Methoden identifizieren, diese präsentieren, ethische Implikationen identifizieren und in Ansätzen umsetzen.