Zur Modulseite PDF generieren

#50747 / #2

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

Deutsch

Next Generation Mobility: Vernetzung, Optimierung, Transformation

3

Nagel, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Keine Angabe

Kontakt


KAI 4-1

Ewert, Ricardo

kai.nagel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Analyse von verkehrs- und raumwirtschaftlichen Problemstellungen - Bewertung von unkonventionellen Lösungsansätzen durch Querschnittsbetrachtung - problemorientierte Erarbeitung von Lösungen für Transport- und Mobilitätsaufgaben in Teamarbeit

Lehrinhalte

In diesem Modul geht es um Lösungen und Geschäftsmodelle für aktuelle und künftige Herausforderungen des Verkehrssektors. In Teamarbeit entwickeln und verfeinern die Studierenden angelehnt an die Prozesse in einem Start-up ihre Lösung zu einer gegebenen Aufgabenstellung in drei Schritten. Bei einem ersten Präsenztermin geht es um Beispiele für die Herausforderungen und Lösungsansätze des Mobilitätssektors sowie um Bewertungsmöglichkeiten für die Durchsetzungsfähigkeit von Geschäftsmodellen. Bei diesem Termin werden unter den Studierenden Teams, die dann eine Aufgabenstellung für das eigene Projekt erhalten, gebildet. Zwischen den beiden Präsenzterminen erarbeiten die Teams eine erste Ideenskizze. In Form eines „Next-Generation-Mobility“-Tages stellen Start-ups und junge Unternehmen ihre Ansätze für den Mobilitätsmarkt der Zukunft vor und stellen sich den Fragen der Studierenden. Gleichzeitig stellen die Studierenden in kurzen fünfminütigen „Pitches“ jeweils eine erste Ideenskizze ihrer Lösungsansätze vor und erhalten dazu ihrerseits ein Feedback. Im Nachgang verfeinern die Teams ihre Projektskizzen, so dass Lösung und Geschäftsmodell deutlich werden. Bei einem abschließenden Präsenztermin stellen die Studierenden ihren Lösungsansatz im Detail im Rahmen einer 15 - 20-minütigen Präsentation vor. Auch hier geben sowohl Expert*innen als auch die anderen Teams ein erstes Feedback. Abschließend wird die Präsentation durch eine kurze schriftliche Zusammenfassung ergänzt (10 Seiten, Abgabe bis Ende August).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Next Generation Mobility: Vernetzung, Optimierung, TransformationIV0533 L 070SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Next Generation Mobility: Vernetzung, Optimierung, Transformation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mischung aus Vorlesung, Fachvorträgen und aktiver Teilnahme (Projektarbeit, Vortrag, Übungen, ...). Außerdem werden Sprechstunden zur Unterstützung der Projektarbeit angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung", Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Spreadsheets)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe in Gruppenarbeit34flexibelca. 10 Seiten
Vortrag in Gruppenarbeit66flexibelca. 15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

siehe Lehrinhalte

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Veranstaltungsbeginn auf der Seite des Fachgebiets (www.tu.berlin/vsp) und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Geeignete Studiengänge z.B.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurswesen