Zur Modulseite PDF generieren

#50737 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP)

6

Woite, Maximilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35339800 FG Verkehrswesenseminar

Keine Angabe

Kontakt


SG 21

Woite, Maximilian

sekretariat@vwsem.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse: - zum Projektmanagement - zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen - zu Moderationsmethoden - zu Präsentationstechniken Fertigkeiten: - interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen - eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren - Moderationsmethoden sicher anwenden - aussagekräftige Präsentationen erstellen - Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren - Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen: - Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen - Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen - Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen - Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Lehrinhalte

Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich. Die Projektarbeit umfasst eine Recherchephase zum aktuellen Stand des Themas (diese kann in Abhängigkeit vom Thema auch Erhebungen oder Experteninterviews beinhalten), eine Bestands- oder Defizitanalyse, eine Konzeptphase in der eigene Vorschläge/ Ergebnisse erarbeitet werden und eine Präsentationsphase.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt im Verkehrswesen M (6 LP)PJ3533 L 765WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt im Verkehrswesen M (6 LP) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden sind überwiegend selbständig tätig und werden vom Lehrpersonal fachlich und methodisch betreut. Es gibt von den Studierenden geleitete Arbeitssitzungen, Kleingruppen- und Einzelarbeiten sowie E-Learning (Plattform ISIS). Das Projekt schließt mit einem schriftlichen Abschlussbericht und einer mündlichen, öffentlichen Abschlusspräsentation (Kolloquium) ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse im Bearbeiten von Projekten (einschließlich Projektmanagement).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Anfertigung eines Protokolls10schriftlich5 Stunden
Durchführung einer Sitzungsmoderation30mündlich15 Stunden
Halten einer Abschlusspräsentation30mündlich15 Stunden
Verfassen eines Endberichts30schriftlich25 Stunden

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

10 % der Gesamtnote - Anfertigung eines Protokolls 30 % der Gesamtnote - Durchführung einer Sitzungsmoderation 30 % der Gesamtnote - Verfassen eines Endberichts 30 % der Gesamtnote - Halten einer Abschlusspräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Plenumssitzung. Anmeldung zur Prüfung innerhalb der ersten sechs Vorlesungswochen im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Über E-Learningplattform ISIS (www.isis.tu-berlin.de) im geschlossenen Bereich

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe