Zur Modulseite PDF generieren

#50723 / #1

WS 2015/16 - SS 2016

Deutsch

Ringvorlesung "Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt"

3

Gradzielski, Michael

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311200 FG Experimentelle Strömungsmechanik

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Hohlbaum, Robert

robert.hohlbaum@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die 9. Ringvorlesung "Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt" wird im WS 15/16 in Zusammenarbeit der Fakultät II, Fachgebiet Physikalische Chemie / Molekulare Materialwissenschaften von Prof. Dr. Michael Gradzielski, Dekan der Fakultät II (Schirmherr der Vorlesung) und dem Centre for Entrepreneurship (CfE) der TU Berlin organisiert. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden: • für das Thema „Unternehmensgründung“ als berufliche Alternative sensibilisiert sein, • über Grundlagenwissen zu gründungsrelevanten Themen verfügen (s. Lerninhalte), • den Prozess einer Gründung von der Idee zur Vermarktung sowie Praxis-Beispiele kennen, • auf die eigene Unternehmensgründung vorbereitet sein, • ein Geschäftsmodell nach dem Business Model Canvas erarbeiten können.

Lehrinhalte

• Unternehmertum in der Universität • Ideenwerkstatt • Team Venture • Business Model Canvas (BMC) • Value Proposition Design • Kommunikation/Marketing • Finanzplanung und Finanzierung • Controlling/Buchführung/Steuern • Gewerbliche Schutzrechte • Alumni-Gründungs-Vorträge: BMC by StarTUps

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ringvorlesung: Entrepreneurship - Von der Idee zum MarktVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ringvorlesung: Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorträge, Gruppenarbeit und -präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Offen für Studierende aller Fachrichtungen und -semester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Posterpräsentation nach dem Business Model Canvas50Keine AngabeKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung des Business Model Canvas50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: 1) Posterpräsentation nach dem Business Model Canvas in Gruppen am 08.02.2016 2) schriftliche Ausarbeitung des Business Model Canvas (eine pro Gruppe), Abgabe am 08.02.2016

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

- Anmeldung durch den Eintrag in die Teilnehmerliste in der ersten Vorlesung - Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt bis zum 01.02.2016 - Abgabe des Prüfungsanmeldebogens am CfE spätestens am 08.02.2016 (vor der Posterpräsentation)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=551

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bei allen Fragen zur Ringvorlesung wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpersonen am CfE: Aleksandra Bartczak-Gingold: a.bartczak-gingold@tu-berlin.de Max Kraft: workshop@gruendung.tu-berlin.de