Zur Modulseite PDF generieren

#50686 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master)

6

Rupprecht, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361600 FG Beschichtungstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 6

Rupprecht, Christian

rupprecht@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse im Bereich der Oberflächentechnik. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf modernen und innovativen Technologien, die zum Beschichten, Eigenschaftsverändern oder Nachbehandeln von technischer Oberflächen geeignet sind. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über in der Industrie etablierte Verfahren, neue Technologieentwicklungen aus dem Bereich der Forschung und über innovative Verfahrenskombinationen. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur erweiterten Verfahrensauswahl, zur Verfahrensanwendung und entwickeln ein ganzheitliches Prozessverständnis für komplexe Prozessketten spezifischer Oberflächentechnologien (Entwicklung von Fach- und Systemkompetenzen).

Lehrinhalte

Vorlesung: • Einführung • Überblick zu Beschichtungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren, Werkstoffen und zur Oberflächencharakterisierung • Lichtbogen- und Plasmatechnik • Strahltechnik (Elektronenstrahl- und Laserstrahlanwendung) • Dünnschichttechnologien • Kombinierte Verfahren • Innovative Werkstoffsysteme • Qualitätssicherung in der Produktion durch Einsatz moderner Diagnostikverfahren • Betrachtung von komplexen Prozessketten und Wirtschaftklichkeitsbetrachtungen Praktikum: • Praktischer Einsatz innovativer Oberflächenbehandlungsverfahren für unterschiedliche Materialarten • Eigenständige Versuchsdurchführung, Oberflächencharakterisierung und Versuchsauswertung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Innovative Verfahren der OberflächentechnikPR3536 L 9149SoSede2
Innovative Verfahren der OberflächentechnikVL3536 L 9148SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden Vorlesungen und Praktika durchgeführt. Vorlesungen erfolgen in Form von Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte, zahlreichen Bespielen aus der Praxis und der Demonstration von ausgewählten Anschauungsobjekten. Die Durchführung des Praktikums erfolgt in Kleingruppen, wobei industrietypische Werkstoffe und Technologien angewendet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Beschichtungstechnik, Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit30flexibel90 min.
Klausur70schriftlich90 min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: Portfolioprüfung. Benotet: benotet Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung. Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden. Hausarbeiten - 100 von 200 Punkten Schriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten Es wird Notenschlüssel 2 verwendet: Mehr oder gleich 190 -> 1,0 Mehr oder gleich 180 -> 1,3 Mehr oder gleich 170 -> 1,7 Mehr oder gleich 160 -> 2,0 Mehr oder gleich 150 -> 2,3 Mehr oder gleich 140 -> 2,7 Mehr oder gleich 130 -> 3,0 Mehr oder gleich 120 -> 3,3 Mehr oder gleich 110 -> 3,7 Mehr oder gleich 100 -> 4,0 Weniger als 100 -> 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen: - Im ersten Praktikum Anmeldung zur mündlichen Prüfung: - bis vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
F.W. Bach, K. Möhwald, A. Laarmann, T. Wenz Moderne Beschichtungsverfahren, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005, ISBN 3-527- 30977-2
Günter Spur, Hans-Werner Zoch, Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten Verlag, Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2015, ISBN 3446430032, 9783446430037

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist besonders geeignet für die Masterstudiengänge Produktionstechnik, Maschinenbau, Biomedizinische Technik, Fahrzeugtechnik und Schiffs- und Meerestechnik sowie für die Studiengänge der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonsten ist das Modul für alle Studiengänge und Fakultäten offen.

Sonstiges

Keine Angabe