Lernergebnisse
Dieses Modul soll Studierende befähigen, Risiken und Unsicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und modellieren, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für einen informierten Umgang mit Risiken und Unsicherheit im Arbeitskontext identifizieren und begründen zu können.
Basiswissen / Kenntnisse:
Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu existierenden Wahrscheinlichkeitskonzepten, deren historischen Ursprüngen und zugrundeliegenden Menschenbildern, sowie die Konsequenzen dieser Menschenbilder für psychologische Modelle der Entscheidungsfindung und Risikowahrnehmung/-berechnung, einschließlich der Bewertung daraus abgeleiteter Interventionspraktiken.
Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen:
Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, Risiken und Unsicherheit in Arbeitsfeldern zu modellieren, auf Basis dieser Modelle konkrete Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren und deren Einsatz kritisch zu begründen. Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- Modelle binärer Entscheidungssituationen zu erstellen und in Bezug auf arbeitsfeld-relevante Kriterien und im Hinblick auf die Unterstützung von Entscheidungen (decision support) vergleichend zu bewerten
- Grundlagen transparenter Risikokommunikation auf konkrete Kommunikationsszenarien anzuwenden.