Zur Modulseite PDF generieren

#50683 / #3

Seit SoSe 2024

Englisch

Risk and Uncertainty
Risiko und Unsicherheit

6

Feufel, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Feufel, Markus

markus.feufel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul soll Studierende befähigen, Risiken und Unsicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und modellieren, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für einen informierten Umgang mit Risiken und Unsicherheit im Arbeitskontext identifizieren und begründen zu können. Basiswissen / Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu existierenden Wahrscheinlichkeitskonzepten, deren historischen Ursprüngen und zugrundeliegenden Menschenbildern, sowie die Konsequenzen dieser Menschenbilder für psychologische Modelle der Entscheidungsfindung und Risikowahrnehmung/-berechnung, einschließlich der Bewertung daraus abgeleiteter Interventionspraktiken. Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen: Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, Risiken und Unsicherheit in Arbeitsfeldern zu modellieren, auf Basis dieser Modelle konkrete Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren und deren Einsatz kritisch zu begründen. Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage, - Modelle binärer Entscheidungssituationen zu erstellen und in Bezug auf arbeitsfeld-relevante Kriterien und im Hinblick auf die Unterstützung von Entscheidungen (decision support) vergleichend zu bewerten - Grundlagen transparenter Risikokommunikation auf konkrete Kommunikationsszenarien anzuwenden.

Lehrinhalte

- Definition von Risiko versus Unsicherheit - Geschichte des Wahrscheinlichkeitsbegriffs - Interpretationen von Wahrscheinlichkeit - Menschenbilder (Homo oeconomicus vs. Homo heuristicus) - Modelle von Entscheidungen bei Risiko/Unsicherheit - Analyse und Design von Entscheidungsprozessen - Prinzipien der Risikowahrnehmung und -kommunikation - Interventionspraktiken (“nudging” vs. “boosting”)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Risk and UncertaintyIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Risk and Uncertainty (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor- und Nachbereitung15.08.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Basiswissen / die Kenntnisse sollen durch ein vorbereitendes Selbst-/ Literaturstudium und vertiefend im Rahmen interaktiver Vorlesungen vermittelt werden. Konkrete Anwendungsbeispiele im Rahmen der Vorlesung bereiten auf die Übungen in Kleingruppen vor, in denen die erarbeiteten Konzepte durch Diskussionen reflektiert und Methoden selbstständig erarbeitet werden. Studierende präsentieren ihre Übungs- und Diskussionsergebnisse im Rahmen der Vorlesung bzw. arbeiten diese schriftlich aus.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Multiple Choice questions on topics taught in class.20schriftlichKeine Angabe
Essay 110schriftlichKeine Angabe
Essay 260schriftlichKeine Angabe
In-class presentations10flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gigerenzer, G., Gaissmaier, W., Kurz-Milcke, E., Schwartz, L. M., & Woloshin, S. (2007). Helping Doctors and Patients Make Sense of Health Statistics. https://doi.org/10.1111/j.1539-6053.2008.00033.x
Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008). Nudge: improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven: Yale University Press.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe