Zur Modulseite PDF generieren

#50679 / #5

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

Darstellung technischer Systeme

3

Khoshnevis, Arsalan

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Khoshnevis, Arsalan

arsalan.khoshnevis@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden stellen technische Zeichnungen von Maschinensystemen und ihren Bauteilen und deren normgerechter Bemaßung in einer CAD Umgebung fertig. Dazu gehören sämtliche Ansichten und Schnittdarstellungen, Werkstoff-, Oberflächen- und Wärmebehandlungsangaben. Darüber hinaus erstellen und pflegen die Kursteilnehmenden je nach Konstruktionsfortschritt Stücklisten und lernen die zentralen Bestandteile der technischen Informationsvermittlung kennen. Fertigkeiten: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage 3D CAD-Modelle einzelner Bauteile zu erstellen und diese innerhalb der CAD-Software zu Baugruppen zusammenzufügen. Die Kursteilnehmenden sind darüber hinaus fähig, aus den 3D Modellen die weiteren Zeichnungen für Fertigung und Montage abzuleiten und normgerecht zu bemaßen. Kompetenzen: Die Kursteilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, einfache technische Systeme zu analysieren, zu modellieren und zeichnerisch korrekt darzustellen. Damit verfügen sie über eine notwendige grundlegende Kompetenz für die Teilnahme an den weitergehenden Veranstaltungen der Konstruktionslehre.

Lehrinhalte

Vorlesung: - Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung - Darstellung, Bemaßung und Tolerierung von Bauteilen CAD-Kurs: - Einführung in die dreidimensionale computergestützte Konstruktion - Erstellung von 3D CAD-Modellen einzelner Bauteile und das Zusammenfügen zu Baugruppen - Zeichnungsableitung von 3D Modellen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Darstellung technischer SystemeIV3535 L 037WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Darstellung technischer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet: Vier Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge Fünf Übungen in einer Großgruppe zum Themengebiet des technischen Zeichnens Wöchentlich eine Stunde CAD Kurs in einer Kleingruppe zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, sowie das Erlernen des Umgangs mit einem CAD System

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Digitaler Test (Online)25schriftlich30 Minuten
Zeichenhausaufgabe50schriftlicheine DIN-A3 Zeichnung
Digitale CAD Hausaufgabe25flexibelDigitales CAD-Modell

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Es müssen mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 550.

Anmeldeformalitäten

Zentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die CAD Übungen. An- und Abmeldung zur Modulprüfung in QISPOS jeweils bis zum Freitag der 3. Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe