Zur Modulseite PDF generieren

#50678 / #1

SS 2018 - SS 2018

Deutsch

Einführung in das Maschinenwesen

3

Meyer, Henning

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Meyer, Henning

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über: • Einordnung des Maschinenbaus in Wirtschaft und Wissenschaft • Aufbau von verschiedener Maschinen, deren Komponenten und der eingesetzten Werkstoffe • Grundlegende Fertigungsverfahren und ausgewählte Konstruktionsprinzipien • Arbeiten mit Normen und Perinorm • Wissenschaftliche Dokumentation Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten: • Verständnis über einfache technische Zusammenhänge • Anwendung ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen • Lösung einer einfachen Konstruktionsaufgabe und Bau der Lösung in Gruppen Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: • Dokumentation und Präsentation von technischen Sachverhalten • Umgang und der Durchführung von Gruppenarbeiten • Grundlegendes technisches Verständnis

Lehrinhalte

Lehrinhalte • Theorievermittlung von folgenden Themengebieten: - Einordnung des Maschinenwesens in die Wissenschaftsslandschaft - Kennenlernen von Maschinen und deren Aufbau - Arbeiten mit Normen und Perinorm - Wissenschaftliche Dokumentation - Aufbau von verschiedener Maschinen, deren Komponenten und des beteiligten Werkstoffes • Demontage und Montageübungen von einfachen Maschinen wie Haushaltsgeräte, einfachen Werkzeugmaschinen, Fahrzeugmotoren und -getrieben

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in das MaschinenwesenIV3535 L 036WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das Maschinenwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgabe1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet: 1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge 2. Übungen zur Demontage und Montage von einfachen Maschinen wie Haushaltsgeräte, einfachen Werkzeugmaschinen, Fahrzeugmotor und -getrieben zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe50schriftlich8 Seiten
Test50schriftlich30 min

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Es müssen mindestens 50 Portfoliopunkte erreicht werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Zentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die Tutorien. Zentrale Onlineanmeldung ab Vorlesungsbeginn (1. Vorlesungswoche) über das QISPOS-System für die Prüfung. Der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der ersten Vorlesung sowie über ISIS bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe