Zur Modulseite PDF generieren

#50655 / #5

WiSe 2023/24 - WiSe 2024/25

Deutsch

Globales Qualitätsmanagement und nachhaltige Unternehmensführung

6

Jochem, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Keine Angabe

roland.jochem@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Globalisierung der Märkte und das sich dadurch wandelnde Verhalten der Kunden und Wettbewerber hat dazu geführt, dass viele global agierende Unternehmen als soziotechnische Systeme sich mit einer deutlich zunehmenden Komplexität im Marktumfeld und im Unternehmen selbst konfrontiert sehen. Die Komplexitätszunahme erstreckt sich dabei nicht nur auf Marktdifferenzierung, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, sondern in ganz besonderem Masse auch auf die Integration unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauungen im Unternehmen. Damit sieht sich auch das Qualitätsmanagement in global agierenden Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie die den Kunden gemachten Qualitätszusagen auch weltweit eingehalten werden können. Die Vorlesung Globales Qualitätsmanagement erklärt, welche erweiterten Aufgaben ein globales Qualitätsmanagement in der Zukunft übernehmen muss, speziell in den Bereichen der Produktentwicklung, der Produktherstellung und der Produkterhaltung. Dabei wird besonders auf das Spannungsfeld einer zentralen gegenüber einer dezentralen Qualitätsverantwortung eingegangen und hierzu, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten, mögliche Lösungskonzepte aufgezeigt. Die Studierenden erhalten dadurch ein erweitertes Verständnis zum globalen Qualitätsmanagement auf Basis der in internationalen Unternehmen heute zu bewältigenden Herausforderungen.

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden nach einer kurzen Einführung die unterschiedlichen globalen Marktstrategien und die für jedes Unternehmen gültigen Zielgrössen wie z.B. Liquidität, Umsatz, Rendite etc. dargestellt und anhand eines global agierenden Unternehmens im Anlagenbau konkretisiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld zwischen heimischem Markt und der internationalen Markterschliessung, wobei auf den grundlegenden Zusammenhang zwischen einem globalen Qualitätsverständnis bzw. -management als Voraussetzung für den globalen Markterfolg eingegangen wird. Anhand von global vernetzten Unternehmensstrukturen werden die Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren für ein globales Qualitätsmanagement anhand von Praxisbeispielen für die Produktentwicklung, Produkterstellung und Produkterhaltung dargestellt. Unternehmensführung bedeutet in diesem Kontext ein globales Schnittstellen- und interkulturelles Changemanagement, da trotz aller globaler Heterogenität die Erfüllung eines einheitlichen Qualitätsstandards gewährleistet werden muss. Vorlesungs-/Übungsunterlagen und weiterführende Informationen werden auf der ISIS-Plattform bereitgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Globales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale UnternehmensführungVLWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Globales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale Unternehmensführung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Fallstudien3.025.0h75.0h
Vorlesung3.015.0h45.0h
Vor- und Nachbereitung14.04.0h56.0h
176.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 176.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die IV findet mit max. 15 Studenten statt, wobei die Lerninhalte in 3 Blöcken a 15h in kompakter Form vermittelt werden. Die Lernform wechselt dabei zwischen aktiven und passiven Phasen, wobei theoretisch behandelte Themen anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen (Praxisbeispiele und Fallstudien) bearbeitet und vertieft werden. Die Lösungen werden dabei in Arbeitsgruppen (jeweils 3 - 5 Studierende) erarbeitet, teilweise auch in Form von Hausaufgaben, und als Team präsentiert. Dabei wird anhand moderner Präsentationstechniken erlernt, die erarbeiteten Ergebnisse in kompakter Form darzustellen. Die Studenten werden während der Gruppenarbeit individuell betreut, da aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellungen ggf. mehrere Lösungswege und Lösungen möglich sind. Die dabei Auftretenden Fragen und Diskussionen verstärken den Lerneffekt. Zusätzlich hat in Vorbereitung auf die mündliche Prüfung jeder Student eine individuelle Ausarbeitung zu erstellen. Durch diese Form der Lehrveranstaltung wird den Teilnehmern, neben der Vermittlung von Fachwissen, auch die Möglichkeit gegeben, ihre Methoden- und Sozialkompetenz weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Fundiertes Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch des Moduls "Grundlagen des Qualitätsmanagements" erleichtern die Teilnahme an der Vorlesung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
2 Hausaufgaben zur Bearbeitung zwischen den Vorlesungsblöcken30flexibelKeine Angabe
Mündliche Prüfung mit individuellem Bericht40mündlichKeine Angabe
Teamarbeit in der Vorlesung30flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine eine Portfolioprüfung. Es wird Notenschlüssel 2 verwendet: Mehr oder gleich 95 -> 1,0 Mehr oder gleich 90 -> 1,3 Mehr oder gleich 85 -> 1,7 Mehr oder gleich 80 -> 2,0 Mehr oder gleich 75 -> 2,3 Mehr oder gleich 70 -> 2,7 Mehr oder gleich 65 -> 3,0 Mehr oder gleich 60 -> 3,3 Mehr oder gleich 55 -> 3,7 Mehr oder gleich 50 -> 4,0 Weniger als 50 -> 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung über ISIS obligatorisch. Der jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unserer Internetpräsenz bekannt gegeben. Die Anmeldung vom Prüfungsamt für die Teilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin der ersten Teilleistung im Sekretariat (PTZ-403) vorliegen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Friedli, T. ; Mundt, A. ; Thomas, S. : Management globaler Produktionsnetzwerke - Strategie, Konfiguration, Koordination, Carl Hanser Verlag, 2004
Hofstede, G. H.: Interkulturelle Zusammenarbeit - Kulturen, Organisationen, Management, Wiesbaden, 1993
Jochem, R.; Menrath, M.: Globales Qualitätsmanagement - Basis für eine erfolgreiche globale Unternehmensführung, Symposion Verlag, 2015
Meier, H.: Dienstleitungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau, Springer Verlag, 2004
Morgan, J. M.; Liker, J. K.: The Toyota product development system - integration of people, process and technology, New York, 2006
Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie - Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Campus-Verlag, 1999
Schmitt, R.; Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2010
Sehezzi, H. D.; Fahrni, F.; Hermann, F.: Integriertes Qualitätsmanagement - Der St. Galler Ansatz, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2007
Ulrich, P.: Zivilisierte Marktwirtschaft - Eine wirtschaftliche Orientierung, 1. Auflage, Wien 2010

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Alle Studiengänge sind herzlich willkommen (Masterstudiengänge bevorzugt).

Sonstiges

Der starke Praxisbezug dient der Festigung des erlernten theoretischen Wissens, und gibt die Möglichkeit Erfahrungen in der Anwendung und konkreten Umsetzung zu sammeln. Die praktischen Realisierungskonzepte und konkrete Erfahrungen erlauben den Studenten Qualitätsmanagement-Aktivitäten in einem global agierenden Unternehmen zu verstehen.