Zur Modulseite PDF generieren

#50655 / #2

SS 2015 - SS 2015

Deutsch

Globales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale Unternehmensführung

6

Jochem, Roland

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Keine Angabe

roland.jochem@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In dieser Vorlesung stehen nicht nur theoretische Überlegungen, sondern praktische Realisierungskonzepte und konkrete Erfahrungen im Vordergrund der Betrachtungen, die es den Studenten erlauben ihr theoretisches Wissen zum Qualitätsmanagement anhand konkreter Umsetzungen in einem global agierenden Unternehmen zu verstehen.

Lehrinhalte

Neue Technologien, sich wandelnde Märkte, Änderungen im Kundenverhalten und bei Wettbewerbern erzeugen in einer global vernetzten Welt auf die international agierenden Unternehmen die Herausforderung mit der zunehmenden Komplexität im Unternehmen umzugehen. Die Komplexitätszunahme erstreckt sich dabei nicht nur auf Marktdifferenzierung, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen sondern in ganz besonderem Masse auch auf die Integration unterschiedlicher Kulturen und Weltanschauung im Unternehmen. In der Vorlesung werden nach einer kurzen Einführung die unterschiedlichen globalen Marktentwicklungen und im Gegensatz die für jedes Unternehmen gültigen Zielgrößen wie Liquidität, Umsatz, Profit etc. dargestellt und am Beispiel eines Unternehmens im Anlagenbau konkretisiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld zwischen heimischen Markt und internationaler Markterschließung und -bearbeitung, wobei auf den grundlegenden Zusammenhang zwischen einem globalen Qualitäts-verständnis bzw. -management als Voraussetzung für den globalen Markterfolg eingegangen wird. Anhand eines global vernetzten Qualitätsmanagement werden dann die Zielsetzung, Konzepte und Lösungsvarianten für ein globales Qualitätswesen anhand von Praxisbeispielen für die Produktentwicklung, die Produkterstellung und die Produktbetreuung erläutert. Unternehmensführung bedeutet im Sinne von Know-how-Austausch und erfolgreiches Schnittstellenmanagement auch interkulturelles Change-Management, da trotz aller globalen Heterogenität die Erfüllung eines einheitlichen durchwegs hohen Qualitätsstandards gewährleistet sein muss.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Globales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale UnternehmensführungVLWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Globales Qualitätsmanagement als Basis für eine erfolgreiche globale Unternehmensführung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vorlesung14.02.0h28.0h
Vor- und Nachbereitung14.06.0h84.0h
172.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 172.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Bedingung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements. b) wünschenswert: Fundiertes Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module Total Quality Management und Techniken des Qualitätsmanagement erleichtern die Teilnahme an der Vorlesung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine mündliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS obligatorisch. Der jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unserer Internetpräsenz bekannt gegeben. Die Anmeldung vom Prüfungsamt für die Teilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat (PTZ-403) vorliegen, wenn keine Anmeldung über QISPOS erfolgt (die Fristen der Online-Anmeldung sind im QISPOS-System hinterlegt).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Der starke Praxisbezug dient der Festigung des erlernten theoretischen Wissens, und gibt die Möglichkeit Erfahrungen in der Anwendung und konkreten Umsetzung zu sammeln. Die praktischen Realisierungskonzepte und konkrete Erfahrungen erlauben den Studenten Qualitätsmanagement-Aktivitäten in einem global agierenden Unternehmen zu verstehen.

Sonstiges

!Literatur!: Pfeifer, T.; Schmitt, R.; Masing, W. (2007): Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst. neu bearb. Auflage, Hanser Fachbuch, ISBN-10: 3446407529, ISBN-13: 978-3446407527 Schmitt, R.; Pfeifer, T. (2010): Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken, 4., vollst. überarb. Auflage, Hanser Fachbuch, ISBN-10: 3446412778, ISBN-13: 978-3446412774 Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (2007): Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Auflage, Hanser Verlag, ISBN-10: 3446412735, ISBN-13: 978-3446412736 Jochem, R. (2010) Was kostet Qualität? Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, Hanser Verlag, ISBN-10: 9783446421820, ISBN-13: 978-3446421820