Zur Modulseite PDF generieren

#50651 / #5

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Praktikum Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen

6

Michel, Janina-Charline

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


H 11

Michel, Janina-Charline

vwpraktikum@vm.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Praktikum soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Studienrichtung bzw. des Studienschwerpunktes bieten und soll den Studierenden einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit als Ingenieur/in vermitteln. Die Studierenden sollen im Praktikum komplexere Abläufe und Prozesse der späteren Ingenieurtätigkeit kennenlernen. Empfohlen wird daher die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt.

Lehrinhalte

Die Tätigkeit im Praktikum muss im Wesentlichen der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen und soll inhaltlich in engem Zusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten stehen. Die Praktikantinnen und Praktikanten stimmen die Ausbildungsinhalte in eigener Verantwortung mit dem Betrieb ab. In Zweifelsfällen ist der oder die Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten vor Beginn des Praktikums zu konsultieren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Berufspraktikum1.0180.0h180.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Berufspraktische Tätigkeit, Mitarbeit in einem Industriebetrieb der entsprechenden Branche, einem Ingenieurbüro oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Technischen Universität Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

(keine)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen des Arbeitgebers über die ausgeübten Tätigkeiten nach. Haben die Praktikantinnen und Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber von der oder dem Beauftragen für Praktikumsangelegenheiten einen entsprechenden Anrechnungsvermerk. Das für den Anrechnungsvermerk notwendige Formular erhalten Studierende auf der Webseite der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen und zur Sprechstunde im Büro der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen. Grundlage der Anerkennung einer Tätigkeit sind die geltenden Praktikumsrichtlinien im Verkehrswesen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Hilfestellung leisten die Fachgebiete sowie der oder die Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten. Eine separate Prüfungsanmeldung zum Praktikum ist nicht erforderlich; es genügt die Vorlage aller notwendigen Dokumente nach Beendigung des Praktikums.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)17WiSe 2022/23SoSe 2025
Masterstudiengang Planung und Betrieb (Pflicht)

Sonstiges

Keine Angabe