Zur Modulseite PDF generieren

#50646 / #4

Seit SS 2018

Deutsch, Englisch

Future perspectives in Human Factors Research
Zukunftsperspektiven in der Human Factors Forschung

3

Rötting, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321600 FG Mensch-Maschine-Systeme

Human Factors

Kontakt


MAR 3-1

Rötting, Matthias

roetting@mms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls werden die Teilnehmenden in der Lage sein, aktuelle Themen der Human Factors Forschung zu recherchieren, in den gesamtgesellschaftlichen Kontext einzuordnen und fundiert kritisch zu reflektieren. Weiterhin wird das Bewußtsein für die gesellschaftliche Verantwortlichkeit der Wissenschaft geschärft und Ansätze, ethische und nachhaltige Perspektiven in die spätere eigene Forschung oder Arbeitstätigkeit einzunehmen, werden vermittelt.

Lehrinhalte

Was sind Themen der Human Factors Forschung, die in den nächsten zehn Jahren relevant werden? Wie werden diese von gesellschaftlichen, technologischen und politischen Trends beeinflusst? Wo sollen sich Human Factors Experten einmischen, und wo nicht? Das Seminar beschäftigt sich mit Trends in der Human Factors Forschung, welche sich u.a. aus technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben. Inhaltlich kann es dabei zum Beispiel um Lösungen für die alternde Gesellschaft durch Pflegeroboter gehen. Ebenso kann das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine, welches sich aus Ansätzen der Künstlichen Intelligenz und der zunehmenden symbiotischen Verschmelzung von Mensch und Maschine ergibt, thematisiert werden oder Überlegungen zu gentechischen Analysen in der Eignungsdiagnostik.Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Trends identifiziert und deren Bedeutung aus wissenschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer, technischer und ethischer Perspektive diskutiert werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mensch-Maschine SystemeSEM0532 L 069SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mensch-Maschine Systeme (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kontaktzeiten15.02.0h30.0h
Selbststudium15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei dem Modul handelt es sich um ein Seminar. Die erste Hälfte eines jeden Termins wird von der Dozentin oder den Studierenden gestaltet, während in der zweiten Hälfte eine Diskussion und ggf. Gruppenarbeit unter Beteiligung aller Teilnehmenden stattfindet. (3CP/LP) Aufgrund der hohen Interaktivität ist eine regelmässige Teilnahme erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse im Bereich der Human Factors Forschung sind für dieses Modul erforderlich. Eine interdisziplinäre Beteiligung wird angestrebt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay50Keine Angabe3500 - 4000 Wörter (Englisch)
Vorbereitung eines Seminartermins50Keine Angabe30 Min Vortrag, 60 Min. Gestaltung des Seminartermins (Moderation, Diskussion, Gruppenarbeit)

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen die sich aus der Vorbereitung eines Seminartermins sowie des Verfassens eines Essays zusammensetzt. Für jede der beiden Teilleistungen werden maximal 50 Punkte vergeben. Die Gesamtnote von maximal 100 Punkten setzt sich wie folgt zusammen: Notenschlüssel: Mehr oder gleich 95 = 1,0 Mehr oder gleich 90 = 1,3 Mehr oder gleich 85 = 1,7 Mehr oder gleich 80 = 2,0 Mehr oder gleich 75 = 2,3 Mehr oder gleich 70 = 2,7 Mehr oder gleich 65 = 3,0 Mehr oder gleich 60 = 3,3 Mehr oder gleich 55 = 3,7 Mehr oder gleich 50 = 4,0 Weniger als 50 = 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung muss bis zum 15. April per E-Mail an (sarah.freytag@mms.tu-berlin.de) erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
All material will be provided within the ISIS course environment.
Diverse Forschungsartikel werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)227SS 2018SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Das Modul kann im Freien Wahlbereich des Human Factors Studiengangs und anderer Masterstudiengänge eingebracht werden.

Sonstiges

Voraussetzung: Interesse an technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sowie Human Factors Fragestellungen.