Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50645 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Zukunftsforschung - Projektseminar

6

Schwedes, Oliver

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ahrend, Christine

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die integrierte Veranstaltung schlägt einen Bogen zwischen den theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen der Zukunftsforschung sowie der Integrierten Verkehrsplanung. Am Beispiel eines konkreten Zukunftsprojektes wird mit der zentralen Methodik der Zukunftsforschung, der Szenario-Technik, anwendungsorientiert gearbeitet. Die Studierenden erarbeiten Planungsszenarien für zukünftige Mobilitätssysteme. Sowohl die Zukunftsforschung als auch die Integrierte Verkehrsplanung sind interdisziplinär ausgerichtete Disziplinen, die sowohl multiperspektivisch als auch mit Methodenkombinationen arbeiten. Theoretisch wie praktisch werden diese Zusammenhänge in der Veranstaltung vermittelt und geübt. Die Studierenden haben einen Überblick über die Grundlagen der Zukunftsforschung und verfügen über theoretisches und praktisches Wissen über die Szenariotechnik und deren Anwendungen. Darüber hinaus haben sie ihre Kenntnisse im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung vertieft.

Lehrinhalte

Die Zukunftsforschung ist fähig, Orientierungswissen sowohl zu aktuellen Fragen von globaler Bedeutung als auch zu lokalen Problemstellungen bereitzustellen. In dreierlei Hinsicht vermag die Zukunftsforschung diese Funktion zu erfüllen. Sie kann Wissen über zukünftige Möglichkeiten - Risiken, Chancen, Potentiale - vermitteln. Sie kann soziale Prozesse der Willensbildung - Zielfindung, Bewertung - unterstützen und durch die Erkundung von gangbaren Wegen Voraussetzungen für strategisches Handeln in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schaffen. In dem Modul wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Möglichkeitsräumen und strategischen Handlungsfeldern für die umweltverträgliche Verkehrsplanung aus (1) gesellschaftlichen und technologischen Trends und (2) Szenarien gelegt. Die Methoden und Techniken wie Szenario-Technik, Roadmapping, Ansätze der Trendforschung und Wildcards auf der einen Seite und weit beachtete Anwendungsbeispiele aus der Wissenschaft und der Industrie auf der anderen Seite zeigen den Transfer der theoretischen Grundlagen in die Praxis. Zu einem zukunftsweisenden verkehrsplanerischen Thema wird eines der genannten Verfahren eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Durchführung eines Szenarioprozesses. Die einzelnen Schritte des Szenarioprozesses werden umfänglich in Gruppenarbeit durchgeführt. Die Erstellung der Szenarien erfolgt softwareunterstützt.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Zukunftsforschung - ProjektseminarIV0533 L 130SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zukunftsforschung - Projektseminar (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Projekten sollen die Studierenden kleine Szenarioprozesse durchführen. Die Projekte werden durch Vorlesungsblöcke unterstützt und bei der Gruppenarbeit angeleitet. Es werden Szenarien und Trends für nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsplanung an einem Praxisbeispiel, z. B. eines Verkehrsträgers, vorbereitet und durchgeführt. Kenntnisse über soft skills, Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über die Zukunftsforschung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung25flexibelca. 15 Seiten
Schriftlicher Test50flexibelca. 60 Minuten
Szenariodokumentation und -präsentation (Gruppenleistung)25flexibelDokumentation ca. 15 Seiten, Präsentation ca. 15 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung, Anmeldung zur prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)112SoSe 2020SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)115SoSe 2020SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)19SoSe 2020SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)110SoSe 2020SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Planung und Betrieb: Kernmodul Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Techniksoziologie

Sonstiges

Keine Angabe