Zur Modulseite PDF generieren

#50643 / #3

Seit WS 2019/20

Deutsch

Wissensmanagement in der Luftfahrt

6

Uijt de Haag, Maarten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341700 FG Flugführung und Luftverkehr

Verkehrswesen

Kontakt


F 3

Huschbeck, Svenja

maarten.uijtdehaag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Bestehen des Moduls über: Kenntnisse in: - Motivationen für die Einführung von Wissensmanagement-Konzepten - Theoretischen Ansätzen und Methoden des Wissensmanagements - Spezifischen Anforderungen und Einsatzgebieten des Wissensmanagements in der Luft- und Raumfahrt Fertigkeiten: - Strukturierung von fachlichen Daten, Informationen und Wissensbausteinen aus der Luft- und Raumfahrt - Erstellung von Wissenslandkarten und Wissenssynthesen - Entscheidungsrelevante Aufbereitung von Wissen (z. B. für die Politikberatung oder Entwurfsentscheidungen) - Formulierung von Wissen in EDV-verarbeitbarer Form (Ontologien Regelbasierte Systeme) - Anwendung von EDV-Werkzeugen des Wissensmanagement Kompetenzen: - Erkennen des interdisziplinären Charakters des Wissensmanagement und der zielorientierten Anwendung der Fachkenntnisse aus diesen Gebieten - Spezifikation und Aufbau von Wissensmanagement-Systemen im Bereich der Luft- und Raumfahrt - Konzeption von Anwendungen im Bereich des Wissensbasierten Ingenieurwesens (Knowledge Based Engineering) - Einordnung und Anwendung von Prinzipien des Requirements Engineering und des modellbasierten Entwurfs in der Luft- und Raumfahrt - Entwicklung von persönlichen Wissensmanagement-Konzepten für die wissenschaftliche Arbeit

Lehrinhalte

Vorlesung: - Definitionen und Grundlagen des Wissensmanagements - Implizites und explizites Wissen - Motivation des Wissensmanagement in der Luftfahrt - Anwendungsgebiete des Wissensmanagement in der Luftfahrt: - Wissensgewinnung - Taxonomien und Thesauri - Problemorientierte Ordnungen und Ontologien - Technische Realisierungen von Wissensmanagementsystemen - Überblick über vorhandene Systeme - Stand der Forschung - Systemarchitekturen - Der Entwurfsprozess in der Luft- und Raumfahrt - Requirements Engineering - Knowledge Based Engineering, - Konzeption von Wissensmanagement-Systemen, - Zusammenfassung und Ausblick Übung: - Workshops und Übungen im PC-Pool - Analyse verfügbarer Wissensdatenbanken aus der Luft- und Raumfahrt (Forschungsinformationssystem des BMVBS, AERADE (Cranfield), NASA NTRS) - Diskussion von nicht-technischen Aspekten des Wissensmanagements - Modellierung von Wissen und Systemarchitekturen - Kennenlernen von EDV-Werkzeugen des Wissensmanagements (z.B. CMAP-Toolkit, TopCASEd, Protegé) - Erstellung von Wissenslandkarten und -synthesen - Aufbau eines Wissensmanagent-Systems

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wissensmanagement in der LuftfahrtIV720WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissensmanagement in der Luftfahrt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Vorlesung: - Präsentation des Lehrstoffs unter Nutzung von Medien (Folien, Filme etc.) - Erklärung und Diskussion von Rückfragen der Studierenden - Diskussion von Verständnisfragen Übung/Workshops: im Rahmen der Workshops lernen die Studierenden in praxisorientierter Form, Methoden des persönlichen Wissensmanagements anzuwenden sowie Wissensmanagement-Systeme aufzubauen. - Workshops/Übungen im PC-Pool - Eigenständige Erarbeitung von Inhalten durch Studierende in Projektform - Präsentation der Projektergebnisse / Vorträge durch Studierende

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Einführung in die Informationstechnik - Flugsicherung - Flugzeugsysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitungen/Reviews25schriftlichKeine Angabe
Endpräsentation25mündlichca. 20 Min.
Referat50mündlich20 Min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Hausaufgaben - Präsentation - Projektarbeit - eine mündliche Rücksprache Aufgrund der Variationsmöglichkeiten der Projekte werden die jeweiligen Anteile am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - Spätestes in der dritten Vorlesung bzw. Übung Anmeldung zur Prüfung: - für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt. - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang: - Luft- und Raumfahrt - Planung- und Betrieb im Verkehrswesen - Human Factors - Informationstechnik im Maschinenwesen - Informatik - Technomathematik - Industrial and Network Economics, - Industrial Economics geeignete Studienschwerpunkte: - alle Studienschwerpunkt des MSc-Studiengangs "Aeronautics and Astronautics" Grundlage für: - allgemein für alle Module des MSc-Studiengangs "Aeronautics and Astronautics"

Sonstiges

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Die jeweiligen Termine werden zum Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.