Zur Modulseite PDF generieren

#50639 / #1

SS 2014 - SS 2019

Deutsch

Weltraumsensorik

6

Brieß, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Brieß, Klaus

Klaus.Briess@ilr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über: - die Grundlagen der Fernerkundungssensoren für den Weltraumeinsatz - die Grundbegriffe der Fernerkundung - die Grundprinzipien von Fernerkundungssensoren für verschiedene Wellenlängenbereiche - die Grundlagen elektromagnetischer Wellen - die Grundlagen der Systemtheorie - die Sensordatenverarbeitung Ziel des Moduls ist das Erlernen von Fertigkeiten: - bei der Auslegung eines optischen Systemen in der Raumfahrttechnik - Auswahl geeigneter Systemlösungen - bei der analytischen Auslegung eines optischen Sensors Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen - in der Anfertigung von Ausarbeitung zu einem Themengebiet - im vernetzten systemischen Denken - bei der Einordnung sensorspezifischen Wissens in die Raumfahrttechnik - in der Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

Die Vorlesungsinhalte des Moduls Weltraumsensorik umfassen die folgenden Themengebiete: - Grundbegriffe der Fernerkundung - Elektromagnetische Wellen - Systemtheoretische Grundlagen - Sensorelektronik - Optische Weltraumsensorik - Infrarotsensorik - Sensoren zur Lagebestimmung von Satelliten - Mikrowellensensorsysteme - Sensordatenverarbeitung Zusätzlich wird im Rahmen einer Projektarbeit der Entwurf eines Weltraumsensors durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WeltraumsensorikIV855SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Weltraumsensorik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Seminare und Projektarbeit zum Einsatz. In der Projektarbeit erarbeiten die Studierenden für eine gegebene Fernerkundungsaufgabenstellung das Systemkonzept einschließlich der Dimensionierung von Komponenten und Subsysteme einen Weltraumsensor.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: - Grundlagen der Raumfahrttechnik, - Satellitentechnik wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung Die Entwurfsarbeit wird bewertet. Die Abschlussnote setzt sich aus 3 Teilnoten zusammen: - Leistungen während des Semesters (Zwischenpräsentationen, eigene Beiträge zum Projekterfolg des Teams) - Beitrag zum Abschlußbericht - Abschlusspräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesung. Für die Online-Anmeldung im Prüfungsamt zur Anerkennung der Studienleistung sind die Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elachi, Charles: Introduction to the physics and techniques of remote sensing / Charles Elachi. - New York [u.a.] : Wiley, 1987., 413 S.
Goodman, Joseph W.: Introduction to Fourier optics / Joseph W. Goodman. - 2. ed. . - New York, NY [u.a.] : McGraw Hill, 1996. 441 S.
Heinz Stoewer, Berndt P. Feuerbacher: Utilisation of Space, Springer, Berlin (Dezember 2005)
Jahn, Herbert: Systemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren / Herbert Jahn ; Ralf Reulke. - 1. Aufl. . - Berlin : Akad.-Verl., 1995. - 298 S.
Kramer, Herbert J.: Observation of the earth and its environment : survey of missions and sensors ; with 857 tables. Herbert J. Kramer. - 4. ed. - Berlin: Springer, 2002. 1510 S.
Kreß, Dieter: Angewandte Systemtheorie : kontinuierliche und zeitdiskrete Signalverarbeitung / Dieter Kreß ; Ralf Irmer. - München [u.a.] : Oldenbourg, 1990. - 336 S.
Unbehauen, Rolf: Systemtheorie : Grundlagen für Ingenieure. München, Wien, Oldenbourg, 1990. 746 S.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung MSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesen, steht aber auch Studierenden anderer ingenieurwissenschaftlicher Fächer offen.

Sonstiges

Keine Angabe