Zur Modulseite PDF generieren

#50633 / #4

SoSe 2020 - WiSe 2022/23

Deutsch

Verkehrsplanung im internationalen Kontext

6

Schwedes, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Drews, Fabian

sekretariat@ivp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein Verständnis von der Verkehrsplanung im internationalen Kontext und ihre Bedeutung als planerischer Teildisziplin in Anbetracht der zu erwartenden weltweiten Verkehrsentwicklung, insbesondere in den urbanen Ballungszentren. Die Studierenden erschließen sich in Übungen anhand konkreter Beispiele der internationalen Verkehrsplanung den aktuellen Stand der Forschung. Die Studierenden können die verschiedenen Planungskonzepte aus den jeweiligen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Entstehungskontexten heraus erklären. Die Studierenden sind in der Lage, Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse • der globalen Urbanisierung, insbesondere von Großstädten und Megacities und ihrer Folgen; • der globalen Motorisierung und ihrer Wirkungen; • der Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklung, Flächennutzung und Verkehr in Europa und EU-Anrainerländern; • der städtischen Mobilität, des Transportbedarfs und dessen Ermittlung; • der Ansätze einer nachhaltigen städtischen Verkehrsplanung in europäischen und außereuropäischen Städten; • der Strategieentwicklung und Maßnahmenkonzeption für städtischen Verkehr.

Lehrinhalte

In dieser integrierten Lehrveranstaltung werden die verkehrsplanerischen und verkehrspolitischen Herausforderungen vermittelt, die sich vor dem Hintergrund der internationalen Stadt- und Verkehrsentwicklung abzeichnen. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die aktuellen Tendenzen internationaler Verkehrsplanung und -politik nachzuvollziehen. Dabei liegt das besondere Augenmerk unter anderem auf dem Verkehr in den urbanen Ballungszentren der verschiedenen Regionen der Welt. Die unterschiedlichen Planungskonzepte werden jeweils in ihrem gesellschaftlichen Entstehungskontext betrachtet. Das bedeutet vor allem, dass die spezifischen Planungskulturen aus ihren besonderen sozialen, politischen und ökonomischen Entstehungskontexten heraus erklärt und nutzbar gemacht werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Verkehrsplanung im internationalen KontextIV0533 L 152SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Verkehrsplanung im internationalen Kontext (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung; vernetzte Gruppenarbeit (thematische Aufgabenfelder); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung von Untersuchungsergebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über Integrierte Verkehrsplanung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat (Gruppenleistung)50mündlichca. 30 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlichca. 15 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung. Zusätzlich ist die Anmeldung zur Prüfung erforderlich. Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dynamiken weltweiter Stadt- und Verkehrsentwicklung. Münster
Oliver Schwedes (2012): Mobile Cities
Weitere Literatur wird per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master: Profilmodul Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Umweltplanung, Geografie, Techniksoziologie.

Sonstiges

Keine Angabe