Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50629 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Verbrennungsmotoren 1

6

Baar, Roland

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


CAR-B 1

Nett, Oliver

sekretariat@vkm.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Verbrennungskraftmaschinen insbesondere Otto- und Dieselmotoren als die wesentlichen Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellen derzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge und Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungskraftmaschinen von im Kraftstoff chemisch gebundener Energie bis zur Abgabe der mechanischen Energie an der Kupplung vermittelt. Den Schwerpunkt bildet die Behandlung klassischer Otto- und Dieselmotoren; es wird aber auch auf neuartige hybride Brennverfahren eingegangen. Es soll das Verständnis für den mechanischen Aufbau und die thermodynamische Funktionsweise von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Zum Teil einander widersprechenden Anforderungen von Verbrauch Emissionen und Leistung werden diskutiert. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten - Grundlegende Zusammenhänge und Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungskraftmaschinen - Aufbau Einsatz und Unterschiede von Otto- und Dieselmotoren - Thermodynamik des Verbrennungsmotors - Mechanik des Verbrennungsmotors - Zusammenhang und Änderung motorischer Eigenschaften und Auswirkungen auf das Gesamtsystem - Grundlagen der Verbrennung und Emissionsentstehung - Abgasnachbehandlung Abgasgesetzgebung - CO2-Problematik - Motorenbeispiele Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter und effektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie Luftverhältnis Liefergrad Spülgrad etc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen Kompetenzen: - Vertieftes Grundlagenwissen von Verbrennungsmotoren - Vergleichende Beurteilung über die Effizienz und Effektivität von Verbrennungsmotoren - Befähigung zur Auswahl von Abgasnachbehandlungsmaßnahmen abhängig von gegebenen motorischen Eigenschaften und Kenngrößen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse - Triebwerksdynamik - Ladungswechsel, Gemischbildung und Verbrennung - Motorische Brennverfahren - Motorische Kenngrößen und Kennfelder - Kraftstoffe (konventionelle und alternative) - Abgasemissionen, Abgasvorschriften und Schadstoff-Minderungsmaßnahmen Übung: - Vorrechnung von Aufgaben im Gesamtfeld der Vorlesung (Froantalübung innerhalb der Vorlesung) - Exkursionen (je nach Möglichkeit)

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Verbrennungsmotoren 1IV0533 L 616SoSeDeutsch3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Verbrennungsmotoren 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
165.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen mit intergierten Übungsaufgaben zum Einsatz. - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, ergänzt durch die Vorträge des "Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik" im Wintersemester Wenn möglich werden Exkursionen zu Herstellern von Motoren, zu Systemlieferanten oder Wissenschaftsdienstleistern durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche oder schriftliche Prüfung des Vorlesungsstoffes

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.vkm.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Basshuysen, R. van und Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor
Grohe, H.: Otto- und Dieselmotoren
Heywood, J. B.: Internal Combustion Engine Fundamentals
Mollenhauer, K. (Hrsg.).: VDI-Handbuch Dieselmotoren
Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen - Verfahrenstheorie - Konstruktion

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-Regelung) auf. Zusammen mit dem Modul "Verbrennungsmotoren 2" stellt es die Voraussetzung für die Teilnahme am "Labor Verbrennungsmotor" (ehemals "Experimentelle Übung") dar. Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.

Sonstiges

VL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen