Zur Modulseite PDF generieren

#50625 / #10

Seit SoSe 2025

Deutsch

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

6

Müller, Steffen

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Meincke, Marie

marie.meincke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Ziel dieses Moduls ist u.a. der Erwerb von fachlichen und methodischen Kompetenzen in den Bereichen der - Unfallstatistik, - Unfallmechanik, - Biomechanik und Belastungskriterien, - Gesetzgebung und Testverfahren, - Crashsimulation - Sicherheitssysteme der Zukunft - Integrale Sicherheit - Fahrzeugsicherheit im Entwicklungsprozess sowie die Anwendung dieser bei den gestellten Aufgaben. Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, aus der Unfallstatistik und Unfallanalyse aktive und passive Schutzmaßnahmen abzuleiten und kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus werden die Studentinnen und Studenten befähigt, Schutzmaßnahmen entsprechend den biomechanischen Anforderungen der aktuellen Gesetzeslage sowie dem Stand der Technik zu entwickeln und zu bewerten. Durch verschiedene Lehr- und Lernformen werden zudem soziale und personelle Kompetenzen der Studentinnen und Studenten gefördert.

Lehrinhalte

Aufbauend auf dem Straßenverkehrsunfallgeschehen werden in Teil 1 der Vorlesung (WiSe) die Biomachanik des Menschen, Dummys, Prinzipien und Komponenten des Insassenschutzsystems, Airbagsysteme, Testverfahren in der Fahrzeugsicherheit, Fußgängerschutz, Rolloverschutz, Out of Position und Bewertungsmethoden für die passive Fahrzeugsicherheit erläutert. In Teil 2 der Vorlesung (SoSe) werden aufbauend auf der Unfallforschung und -mechanik Zukunftspotentiale der Fahrzeugsicherheit, integrale Sicherheit und Fahrzeugsicherheit im Entwicklungsprozess dargestellt. Der Vorlesungsstoff wird in praktischen Übungen exemplarisch durch verschiedene Gruppen- und Einzelaufgaben vertieft. Zusätzlich werden Kompetenzen in der numerischen FEM-Simulation zur Modellierung von z. B. Insassenrückhaltesystemen vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biomechanik und KraftfahrzeugsicherheitIV0533 L 523WiSede2
Integrale Fahrzeugsicherheit - Einbindung in den EntwicklungsprozessIV0533 L 521SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biomechanik und Kraftfahrzeugsicherheit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erbringung der Teilleistungen (Prüfungselemente)15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungs- und Übungstermine15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Integrale Fahrzeugsicherheit - Einbindung in den Entwicklungsprozess (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erbringung der Teilleistungen (Prüfungselemente)15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung der Vorlesungs- und Übungstermine15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung mit Einzel- und Gruppenarbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmenden die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder "Mechanik E", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung" erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht einer/eines Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an dem Modul in einem Beratungsgespräch geklärt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat10mündlich15 Min. Impuls-Referat in Gruppen
Simulationsaufgabe35praktisch2 Semester Bearbeitungszeit
Schriftlicher Test und mündliche Rücksprache55mündlichRücksprache: ca. 20 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus folgenden Teilleistungen: Impulsreferat zu einem gestelltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit, WiSe), Bearbeitung und Dokumentation einer Simulationsaufgabe (Gruppenarbeit, WiSe/SoSe), Mündliche Rücksprache (einzeln, Termine nach Absprache).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt. Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende des Studienganges Fahrzeugtechnik bevorzugt behandelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Alle Vorlesungsunterlagen werden in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hermann Appel, Gerald Krabbel, Dirk Vetter, "Unfallforschung und Unfallmechanik", 2. Auflage, Verlag Information Ambs, Kippenheim, 2002, ISBN 3-88550-030-2
Kramer, Florian, "Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen", Verlag vieweg, 1998, ISBN 3-528-06915-5

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Lehrveranstaltungen können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Das Einhalten der Reihenfolge wird aufgrund der Vorlesungsinhalte und des Übungsbetriebes unbedingt empfohlen.