Zur Modulseite PDF generieren

#50618 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Turbomaschinen und Triebwerksakustik

6

Enghardt, Lars

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35315901 FG Jülicher-Professur Turbomaschinen- und Thermoakustik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


Keine Angabe

Enghardt, Lars

lars.enghardt@dlr.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In diesem Modul wird das in den Grundlagen der Strömungsakusik erarbeitete Wissen auf Anwendungen in der Turbomaschinen- und Triebwerksakustik übertragen. Die Vorlesung beleuchtet aus technisch angewandter Sicht die Besonderheiten von Axial- und Radialgebläsen und vermittelt ein umfassendes Bild von der strömungsmechanischen und akustischen Optimierung von Turbomaschinen.

Lehrinhalte

Schallerzeugung durch Freistrahlen, Propeller, Hubschrauber- und Windturbinenrotoren, Ventilatoren und Kompressoren, Akustik von Strömungskanälen, akustische Ähnlichkeitsgesetze, Lärmminderungsmaßnahmen, Schalleistungsprognosen für Ventilatoren und Flugantriebe.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Turbomaschinen und Triebwerksakustik IIV488SoSede2
Turbomaschinen und Triebwerksakustik IIIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Turbomaschinen und Triebwerksakustik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Turbomaschinen und Triebwerksakustik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsteile miteinander verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Strömungslehre, Grundlagen der Strömungsakustik b) wünschenswert: Schwingungslehre, Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Am Ende des Moduls findet eine mündliche Prüfung statt, in der die Note ermittelt wird.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die mündliche Prüfung ist im Prüfungsamt anzumelden. Hinweise dazu sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden. Termine für die mündlichen Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
In der Veranstaltung.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Physikalische Ingenieurwissenschaft, Master Verkehrswesen (Luft- und Raumfahrttechnik)

Sonstiges

In dem Übungsteil werden die Hausaufgaben mit Punkten bewertet. Am Ende wird ein Übungsschein ausgestellt. Mindesanforderung für den Schein ist das Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl. Die Übungsscheine sind zur Selbstkontrolle der Studierenden benotet. Die Note des Übungsscheins geht nicht in die Benotung des Moduls ein.