Zur Modulseite PDF generieren

#50611 / #5

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

Deutsch

Internationale Seetransportketten - Schiff - trimodale Häfen - Hinterland

6

Holbach, Gerd

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331200 FG Entwurf und Betrieb maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 6

Keine Angabe

lehre@ebms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kentnisse: - Strukturen, Wirkungsweise, Funktionen, Leistungsfähigkeit, Einsetzbarkeit, Vorteile und Nachteile des Seeverkehrs - Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen / Systemkomponenten des Seeverkehrs und multimodaler Transportketten Kompetenzen: - Mitwirkung und verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Betrieb und Management von Systemen / Systemkomponenten des Seeverkehrs und multimodaler Transportketten Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit sind elementare Themen in der Schifffahrt. Die vermittelten Kenntnisse zielen darauf ab, die Studierenden für diese Themen zu sensibilisieren. Im Rahmen der Übung werden eine wissenschaftliche Arbeitsweise sowie das Reflektieren und Einschätzen der eigenen ingenieurstechnischen Entscheidungen und deren Auswirkungen trainiert.

Lehrinhalte

- Historische Entwicklung - Handelsgüter und Ströme (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen, Transportketten) incl. Fahrgastschifffahrt - Massengüter, Container, rollende Ladung - Schiffstypologie (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge) - Schifffahrtsindustrie (Reedereien, Flotten, Flaggen, Standorte), Operationsmuster (Bedarfs-, Linien- und Werksschifffahrt), Vercharterung) - Seehäfen - Betriebswirtschaftliche Bedingungen (Kosten- und Erlösstrukturen, Finanzierung) - Ökologische Aspekte (Wasserwege, Schiffe, Häfen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internationale Seetransportketten - Schiff - trimodale Häfen - HinterlandIV3533 L 751SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internationale Seetransportketten - Schiff - trimodale Häfen - Hinterland (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Es kommen Multimedia-Vorlesungen (Frontalunterricht) zum Einsatz, die entlang praktischer Beispiele durchgeführt werden. Übung: Gruppenarbeit mit Workshopcharakter zur Vertiefung und Erweiterung der Vorlesungsinhalte Ergänzend finden ggf. Exkursionen, die in Form von Besichtigungen kombiniert mit Vorlesungen durchgeführt werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der maritimen Technologien, betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Grundlagen, Logistik, Verkehrsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Übungsschein Internationale Seetransportketten - Schiff - trimodale Häfen - Hinterland«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung (MP): Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist geeignet für den Studiengang Verkehrswesen sowie den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik. Das Modul ist aber auch insbesondere für Hörer anderer verkehrs- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.

Sonstiges

Modulverantwortlicher / Dozent: Prof. Dr-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EMBS) Das Modul vermittelt nach § 44 (3) Allg. StuPO gute wissenschaftliche Praxis und Aspekte nachhaltiger, ingenieurstechnischer Methoden im Umfang von 2 LP.