Zur Modulseite PDF generieren

#50597 / #3

SoSe 2022 - SoSe 2023

Deutsch

Strukturmechanik I

6

Klinge, Sandra

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371300 FG Mechanik, insbes. Strukturmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


C 8-3

Happ, Anke

anke.happ@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Modellierung und Konstruktion von komplexen Strukturen und Materialien eröffnet immer vielfältigere technische Anwendungsgebiete und neue, effizientere Problemlösungen. In dieser Veranstaltung werden die für die Entwicklung moderner Strukturelemente und die sichere Anwendung von FE-Systemen erforderlichen Grundlagen vermittelt. Dazu gehört die Verallgemeinerung der in den Modulen Mechanik I-III erworbenen Kenntnisse. Anschließend wird das Framework für große und kleine Verformungen eingeführt. Weiterhin gibt die Veranstaltung Einblicke in die Prinzipien der konstitutiven Modellierung. Die hier erworbenen Kenntnisse dienen zudem als Grundlage für weitere Lehrveranstaltungen wie Strukturmechanik II, Numerische Implementierung der linearen FEM und Numerische Implementierung der nichtlinearen FEM.

Lehrinhalte

• Grundlagen der Tensormathematik • Kinematik (Verschiebungen, Verzerrungen) in der linearen Theorie • Räumliches Hooke‘sches Gesetz; Ebener Spannungszustand und Ebener Verzerrungszustand • Navier-Lamé- und Beltrami-Mitchell-Gleichungen; Verschiebungs- und Spannungsfunktionen • Nichtlineare Kinematik, Deformations- und Verzerrungsmaße, Duale Basen; Lagrange‘sche und Eulersche Betrachtungsweise, Zeitableitungen • Physikalische Erhaltungssätze und Spannungsmaße • Konstitutive Gesetze (Lamé-Navier und Navier-Stokes-Gleichungen) • Variationsprinzipien • Hyperelastizität

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strukturmechanik IVL0000WiSede2
Strukturmechanik IUE0000WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturmechanik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strukturmechanik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Tafel und Projektion, Fragen u. Diskussion, ausführliche Beispiele in Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkurse Mathematik u. Mechanik 1 abgeschlossen b) wünschenswert: Mechanik 2 abgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 Min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Einführung in die Höhere Festigkeitslehre Reinhold Kienzler und Roland Schröder, Springer Verlag 2009
Elasticity – Tensor, Dyadic and Engineering Approaches Pei Chi Chou and Nicholas J. Pagano, Dover Verlag 1967
Festigkeitslehre Herbert A. Mang und Günter Hofstetter, Springer Verlag 2018
Fundamentals of Structural Mechanics Keith D. Hjelmstad, Springer Verlag 2005
Kontinuumsmechanik Holm Altenbach, Springer Verlag 2018
Non-Linear Elastic Deformations R. W. Ogden, Dover Verlag 2013
Nonlinear solid mechanics: a continuum approach for engineering Gerhard A. Holzapfel, Wiley Verlag 2001
Technische Mechanik 4 Dietmar Gross, Werner Hauger und Peter Wriggers, Springer Verlag 2018

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe