Zur Modulseite PDF generieren

#50596 / #4

Seit SoSe 2022

Deutsch

Strukturdynamik

6

Klinge, Sandra

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371300 FG Mechanik, insbes. Strukturmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


C 8-3

Happ, Anke

sandra.klinge@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse zur mechanischen Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens bewegter und schwingungsfähiger Systeme; Herleitung von Bewegungsgleichungen; Durchführung von Berechnungen unter Verwendung von Simulationsmethoden (diskretisierende, numerische Verfahren insbesondere FEM); Kennenlernen und Anwenden von Verfahren und Algorithmen im Zeit- und Frequenzbereich; Verständnis der Grundlagen und Anwendung von Modellreduktionsverfahren; Analyse und Auslegung von Systemen auf Basis von Berechnungsergebnissen

Lehrinhalte

• Grundlagen zur Schwingungslehre (Eigenkreisfrequenz; Eigenformen; Mehrfreiheitsgrad-Schwinger) • Lineare Schwingungsanalyse (DGL-Systeme; EWP; Resonanz; Tilgung) • Elastische Strukturelemente • Modellierung von Nichtlinearitäten • Typische numerische Methoden und Algorithmen • Grundlagen der Dynamik für diskretisierte Systeme (FEM) • Methoden und Besonderheiten der Modellierung und Lösungsverfahren (Modalanalyse; stationäre und transiente Vorgänge; Dämpfungsmodellierung; seismische Erregung; Modellreduktion)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
StrukturdynamikVL0530 L 279SoSede2
StrukturdynamikPJ0530 L 280WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturdynamik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strukturdynamik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Tafel und Rechenvorführung; Erläuterung der theoretischen Grundlagen und Lösungsverfahren; Berechnen von Problemen; Bearbeitung von Programmieraufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 20 Min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
D. Gross, W. Hauger, P. Wriggers: Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden. Springer, 2018.
J. Wittenburg: Schwingungslehre. Springer, 1996.
M. Mukhopadhyay: Structural Dynamics: Vibrations and Systems. Springer, 2021.
R. Gasch, K. Knothe, R. Liebich: Strukturdynamik: Diskrete Systeme und Kontinua. Springer, 2012.
R. R. Craig, A. J. Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley, 2006.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)214SoSe 2022SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)228SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)228SoSe 2022SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)121SoSe 2022SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe