Zur Modulseite PDF generieren

#50592 / #1

SS 2014 - WiSe 2020/21

Deutsch

Strömungsmechanisches Projekt

6

Nayeri, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311200 FG Experimentelle Strömungsmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Nayeri, Christian

christian.nayeri@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Praxisnahes Erlernen und Anwenden grundlegender Methoden der Strömungstechnik: Ziel ist es praktische Erfahrung bei der experimentellen und numerischen Untersuchung von strömungsmechanischen Fragestellungen an ausgewählten Konfigurationen zu bekommen. Die in der Strömungslehre erarbeiteten Kenntnisse sollen im Projekt vertieft und am Beispiel von bestimmen Phänomenen umgesetzt werden. Die Kombination von Experiment und Strömungssimulation ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich hinsichtlich der Anforderungen an die Güte der verwendeten Methoden. Die Bearbeitung einer strömungsmechanischen Fragestellung im Team und die Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse ist die wesentliche Kompetenz die in dieser Veranstaltung angeeignet wird.

Lehrinhalte

Anwendung von grundlegenden Strömungsmesstechniken: Kraftmesstechnik, Strömungssichtbarmachung und Druckmessungen. Die Einsatzbereiche werden an Beispielen erläutert. Die wesentlichen Aspekte für die experimentelle Simulation in Wasser- und Windkanälen sowie vereinfachten Geometrien werden erarbeitet. Für die numerischen Untersuchungen werden Tools eingesetzt, wie sie auch in der Industrie verwendet werden. In Abhängigkeit der zu untersuchenden Strömungskonfigurationen wird gezeigt, welche Turbulenzmodelle geeignet sind, wie die Randbedingungen zu wählen sind und welche anderen Optionen das Ergebnis verbessern.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strömungsmechanisches ProjektPJ0531 L 257WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strömungsmechanisches Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlusspräsentation1.09.0h9.0h
experimentelles Praktikum3.06.0h18.0h
Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung15.05.0h75.0h
numerisches Praktikum3.06.0h18.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Durchführung beispielhafter experimenteller und numerischer Versuche unter Anleitung im Sinne eines Projekts. Anfertigung von Protokollen und Präsentation der Ergebnisse. Um Experiment und Numerik abdecken zu können, wird die Veranstaltung von den Fachgebieten Experimentelle Strömungsmechanik (C. Nayeri) und Numerische Fluiddynamik (J. Sesterhenn) gemeinsam veranstaltet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
1. Protokoll Experiment20Keine AngabeKeine Angabe
2. Protokoll Experiment20Keine AngabeKeine Angabe
Abschlusspräsentaton40Keine AngabeKeine Angabe
CFD-Bericht20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.cfd.tu-berlin.de oder www.fd.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Schade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007
Skripte zur Strömungsmesstechnik und zur Numerischen Strömungsmechanik

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges

Bereitschaft für Arbeitsweise in Gruppen wird vorausgesetzt.