Zur Modulseite PDF generieren

#50583 / #9

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

Deutsch

Statik und elementare Festigkeitslehre

9

Popov, Valentin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371200 FG Mechanik, insbes. Systemdynamik und Reibungsphysik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


C 8-4

Popov, Valentin

juliane.wallendorf@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Technischen Mechanik herausgebildet werden: Basiswissens in Mechanik, welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium erleichtert und fördert. Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern, um Aus- und Weiterbildung während des gesamten Berufslebens zu ermöglichen. Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränken sondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert. Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für die fachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffes der Mechanik erreicht werden. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt. Das Basiswissen in Technischer Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu komplexen technischen Konstruktionen und zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dort anzuwenden.

Lehrinhalte

Statik: Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtsbedingungen, Statik starrer Körper, Schwerpunkt, statisch bestimmte Tragwerke, Fachwerke, Haftreibung. Grundlagen der Elastostatik: Schnittlasten und Spannungen, Verschiebungen, Verzerrungen, das Hookesche Gesetz, Biegung und Torsion von Stäben, Flächenträgheitsmomente, Berechnung statisch unbestimmter Systeme, Schiefe Biegung, Spannungs- und Deformationstensoren, Mohrscher Spannungskreis, Festigkeitshypothesen, Stabilität (Knickung).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik IVL0530 L 011WiSe/SoSede4
Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik IUE0530 L 014WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Große Übung, Kleingruppenübungen (Tutorien)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Mathematikkenntnisse (Abiturniveau) werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs). b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in den Technische Mechanik Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten sollen im Laufe des Semesters angeeignet werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzfragentest 120schriftlich60 Min.
schriftlicher Test 130schriftlich60 Min.
Kurzfragentest 220schriftlich60 Min.
schriftlicher Test 230schriftlich60 Min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung bestehend aus vier Teilen: zwei Kurzfragentests und zwei schriftlichen Tests. Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen vier Prüfungsteilen insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht wurden. Notenschlüssel Note / Punkte 1,0 / 89-100 1,3 / 85-88 1,7 / 80-84 2,0 / 76-79 2,3 / 72-75 2,7 / 67-71 3,0 / 63-66 3,3 / 59-62 3,7 / 54-58 4,0 / 50-53

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Kleingruppenübungen (Tutorien) und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)25SoSe 2024SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)35SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe