Zur Modulseite PDF generieren

#50581 / #5

SS 2017 - WiSe 2021/22

Deutsch

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

6

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung und Straßenverkehrsplanung herstellen und städtebaulich angemessene Straßengestaltungen erarbeiten. Sie können zudem Umweltverbund fördernde Netzgestaltungen ermitteln. Weiterhin kennen sie die Planungsmethoden und Planwerke sowie -instrumente und wenden den Verkehrsplanungsprozess im Rahmen einer Projektarbeit an. Auf der Grundlage erstellen sie in kleinen Expertengruppen ein Konzept zur städtebaulichen Umgestaltung eines Untersuchungsraumes in Berlin, wofür sie eine Verkehrserhebung durchführen. Aufgrund des Praxisprojektes müssen sie sich auch mit Platzverhältnissen, Engpässen und Nutzungsansprüchen auseinandersetzen und dieses bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zur Gestaltung von Straßenräumen innerhalb bebauter Gebiete. Über Projektarbeiten eines Berliner Untersuchungsraumes werden Planungen und Entwürfe erarbeitet, die die Belange aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigen. Dies wird über Expertengruppen der einzelnen Verkehrsteilnehmenden gewährleistet. Auch werden Herangehensweisen zur Planung von Straßenverkehrsanlagen aufgezeigt. Dies beinhaltet neben Netzmodellen, historischen Entwicklungen und Verkehrserhebungen auch die Bewertung straßenverkehrsplanerischer Maßnahmen. Zudem werden grundlegende Inhalte zum Thema Verkehrsplanungsprozess, Verkehrsnachfrage und Bewertungsverfahren in Vorlesungen und Übungen vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Städtebau und StraßenverkehrsplanungIV0533 L 314WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Städtebau und Straßenverkehrsplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Projektarbeit25.02.0h50.0h
Prüfungsvorbereitung20.02.0h40.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Modul werden Hausübungen zur Projektarbeit in Kleingruppen bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in den Vorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektarbeit40Keine AngabeKeine Angabe
schriftliche Prüfung60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/). Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de. Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS bereit zum Download zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt
FGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERA
Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2
Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe