Zur Modulseite PDF generieren

#50578 / #6

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Six Sigma Problemlösung

6

Jochem, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Mayer, Jan Pascal

j.mayer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Hinweis: Aktuelle Informationen zum Modul finden Sie auf der Website des Fachgebiets Qualitätswissenschaft. Six Sigma ist ein Ansatz für die datenbasierte und systematische Prozessverbesserung und Problemlösung. Die Lehrveranstaltung zu Six Sigma bietet die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse über die Six Sigma-Methode sowie alternative Problemlösungstechniken zu erlangen. Durch die Teilnahme an praktischen Übungen werden theoretischen Kenntnisse in konkrete Fertigkeiten umsetzen und gleichzeitig Sozial-, System- und Methodenkompetenz weiterentwickelt. Die praxisnahe Anwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten bietet einen hohen Mehrwert und ermöglicht den Studierenden einen realen Einblick in die Geschäftswelt. Die Kombination aus Theorie und Praxis steigert die Lerneffizienz und ermöglicht es den Studierenden, ihr Verständnis durch praktische Erfahrungen zu vertiefen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung beginnt mit einer umfassenden Darstellung verschiedener Problemlösungsmodelle und führt dann zur Six Sigma-Methode der Problemlösung. Die Hintergründe, Entwicklung und Philosophie von Six Sigma werden beleuchtet, bevor der DMAIC-Zyklus im Detail betrachtet wird. Der DMAIC-Zyklus wird durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht, um den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis zu vermitteln. Des Weiteren werden weitere Vorgehensweisen und die praktische Umsetzung von Six Sigma erläutert. In den begleitenden Übungen haben die Studierenden die Möglichkeit, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Dies geschieht entlang des DMAIC-Zyklus, wobei die Studierenden Schritt für Schritt durch praktische Problemstellungen geführt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Six-Sigma-ProblemlösungVL491WiSe/SoSede2
Six-Sigma-ProblemlösungUE492WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Six-Sigma-Problemlösung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Six-Sigma-Problemlösung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Vorlesung und dazugehöriger Übung. In den Übungen wird anhand eines durchgängigem Beispiels die Inhalte des DMAIC-Zyklus vermittelt. Hierfür werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt , welche dann selbstständig eine Aufgabe zum DMAIC lösen. Abgeschlossen wird die Übung durch die Präsentation der Ergebnisse durch die Gruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Abschluss oder paralleler Abschluss des Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
ISIS-Quizze10praktischk.A.
Präsentation30praktischKeine Angabe
Schriftliche Prüfung60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des Semesters können für die regelmäßige Wissensüberprüfung ISIS-Quizze bearbeitet werden. Leistungsnachweise für die Übungen werden am Ende des Semesters in Form einer 30-minütigen Präsentation (15 Minuten Präsentation & 15 Minuten Fragerunde) erbracht. Hier können Studierenden aus mehreren Timeslots ihr Prüfungstermin wählen. Die Abschlussprüfung für dieses Modul findet in schriftlicher Form statt und dauert 60 Minuten. Studierende können zwischen zwei Terminen für den schriftlichen Test wählen. Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es wird Notenschlüssel 2 verwendet: Mehr oder gleich 95 -> 1,0 Mehr oder gleich 90 -> 1,3 Mehr oder gleich 85 -> 1,7 Mehr oder gleich 80 -> 2,0 Mehr oder gleich 75 -> 2,3 Mehr oder gleich 70 -> 2,7 Mehr oder gleich 65 -> 3,0 Mehr oder gleich 60 -> 3,3 Mehr oder gleich 55 -> 3,7 Mehr oder gleich 50 -> 4,0 Weniger als 50 -> 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweis: Aktuelle Informationen zum Modul finden Sie auf der Website des Fachgebiets Qualitätswissenschaft. Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldung über ISIS obligatorisch. Die jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unserer Internetpräsenz bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gundlach, C.; Jochem, R. (2008): Praxishandbuch Six Sigma: Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken, 1. Auflage, Symposion Publishing, ISBN-10: 3939707031, ISBN-13: 978-3939707035
Gygi, C.; DeCarlo, N.; Williams, B. (2010): Six Sigma für Dummies (For Dummies), 2., überarbeitete Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN-10: 3527706453, ISBN-13: 978-3527706457
Jochem, R.; Geers, D.; Giebel, M. (Hrsg.) (2011): Six Sigma leicht gemacht - Eine KMU geeignete Einführung und Anwendung von Six Sigma anhand eines durchgängigen praxisorientierten Beispielprojekts, Symposion Publishing
Morgenstern, C.; Jörk, L. (2004): Quickguide Six Sigma . Projektauswahl - Prozessoptimierung - Nullfehlerqualität, 1. Auflage, Weka, ISBN-10: 3811133411, ISBN-13: 978-3811133419
Müller, D. H.; Tietjen, T. (2003): FMEA-Praxis. (incl. CD-ROM): Das Komplettpaket für Training und Anwendung, 2., überarbeitete Auflage, ISBN-10: 3446223223, ISBN-13: 978-3446223226
Saatweber, J. (2007): Kundenorientierung durch Quality Function Deployment: Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2., überarbeitete Auflage, Symposion Publishing, ISBN-10: 3936608776, ISBN-13: 978-3936608779
Sibertz, K.; van Bebber, D.; Hochkirchen, T. (2010): Statistische Versuchsplanung: Design of Experiments, Springer, ISBN-10: 3642054927, ISBN-13: 978-3642054921
Theden, P.; Colsman, H. (2005): Qualitätstechniken: Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung; 4. Auflage, Hanser Wirtschaft, ISBN-10: 3446400443, ISBN-13: 978-3446400443

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das erworbene Wissen und die erlernten Methoden sind auf viele Problemstellungen und Anwendungsgebiete übertragbar. Die erlernten Grundlagen können insbesondere zum Lösen von betrieblichen Problemen in Produktplanung, Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Feldeinsatz genutzt werden. Zielgruppen sind daher insbesondere Studierende der verschiedenen Ingenieursrichtungen oder Managementdisziplinen. Interessenten aus anderen Studiengängen sind ausdrücklich willkommen.

Sonstiges

Keine Angabe