Zur Modulseite PDF generieren

#50571 / #1

SS 2014 - SoSe 2023

Deutsch

Simulation in der Antriebstechnik

6

Liebich, Robert

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Liebich, Robert

robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Lösen von linearen Differentialgleichung 2. Ordnung analytisch/numerisch - Grundlagenwissen zur Maschinendynamik: Modalanalyse Berechnungen im Frequenzbereich und Zeitbereich für n-Massen-Systeme - Schwingungsanregungen am Verbrennungsmotor - Auslegung von Tilgern Dämpfern und drehelastischen Kupplungen - Bestimmung von Steifigkeit und Dämpfung - Schwingungsisolation - Aufbau und Anwendung eines kommerziellen MKS-Programmes Fertigkeiten: - Erstellen von problemangepassten Berechnungsmodellen - Auswahl der passenden Berechnungsmethode - Erkennen und Beheben von Schwingungsproblemen Kompetenzen: - Erfolgreiche Simulation von Antriebseinheiten und Beurteilen von deren Dynamik-Verhalten im Betrieb mithilfe eines kommerziellen MKS-Programms - Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen aus dem Bereich der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben

Lehrinhalte

Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen: Modellbildung und dynamisches Verhalten - Grundlagen zur Mehrkörperdynamik mit starren und verformbaren Körpern: Aufbau und Organisation der Algorithmen, Lösung im Frequenzbereich, Numerische Lösungsverfahren, Zeitschrittintegration, Einbindung in ein Simulationsprogramm - Kontaktprobleme: High-Speed Kontakt, Elastodynamik, EHD - Systemidentifikation und Modellbildung für Antriebselemente: Parameter und Basisversuche - Vorstellung des kommerziellen Simulationsprogrammes SIMDRIVE3D - Simulation von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit o Riemengetrieben (Poly-V und Zahnriemen) o Kettengetrieben o Automatischen Spannsystemen o Rädergetrieben o Kurbel- und Nockenwellen o Kupplungen und Bremsen o Dämpfern (elastomer, viskos und hydraulisch) - Beurteilung und Interpretation von Simulationsergebnissen - Konkrete Praxisbeispiele aus realisierten Antriebssystemen (z.B. aus der Automobilindustrie)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Simulation in der AntriebstechnikIV0535 L 572SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Simulation in der Antriebstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lerninhalte werden in Form einer Integrierten Veranstaltung (IV) vermittelt, in der sich Theorievermittlung und Wissensanwendung und -vertiefung anhand praxisrelevanter Aufgabenstellungen eng verzahnt ergänzen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen zusammen und präsentieren am Ende eines jeden Übungsblocks in einem Kurzvortrag ihre Arbeitsergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: BSc in Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurswisschenschaften, Programmierkenntnisse erforderlich b) wünschenswert: Module Maschinendynamik und Antriebstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Präsentation und Dokumentation der Übungsaufgaben: 20% Anteil an der Gesamtnote Rücksprache bestehend aus schriftlichem (40%) und mündlichem Teil (40%). Alle Teilleistungen müssen abgeleistet werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.kup.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004
Dubbel / Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005
Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981
Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984
Schwertassek, Wallrapp: Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme. Wiesbaden: Vieweg 1999

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem (MSc Konstruktion und Entwicklung, Produktionstechnik) und an die an Antriebsproblemen interessierten Studierenden des Verkehrswesens, insbesondere der Fahrzeugtechnik und Schiffs- und Meerestechnik.

Sonstiges

Literatur: Dubbel / Taschenbuch für den Maschinenbau, darin: Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik