Zur Modulseite PDF generieren

#50569 / #9

SoSe 2023 - SoSe 2025

Deutsch

Sicherheit in Hochrisiko-Organisationen

6

Onnasch, Linda

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321400 FG Handlungs- und Automationspsychologie

Human Factors

Kontakt


F 7

Onnasch, Linda

linda.onnasch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden erhalten in dem Modul Kenntnisse, die zentrale Frage- und Problemstellungen der Arbeits- und Systemsicherheit in Betrieben mit sehr hohem Gefährdungspotenzial betreffen (z.B. Kernkraftwerke, Chemieanlagen, Luft- und Raumfahrt). Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick und vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen theoretischen Konzepte in diesen Bereichen (z.B. menschliche Fehler, menschliche Zuverlässigkeit, Sicherheitsklima, Sicherheitskultur; normal accident theory; Konzept von high reliability organisations und resilience engineering). Darüber hinaus kennen sie auch wichtige methodische Analyse- und Interventionsansätze zur Erhöhung der Arbeits- und Prozesssicherheit in Betrieben (z.B. behavioral safety Interventionen, Reportingsysteme). Fertigkeiten: Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen in der Anwendung eines systematischen Verfahrens des Ereignis- und Unfallanalyse auf Basis eines systemischen Verständnisses der Ereignis- und Unfallentstehung (SOL-Verfahren). Kompetenzen: Die Studierenden werden befähigt, Probleme der Arbeits- und Systemsicherheit in Organisationen auf wissenschaftlicher Grundlage systematisch zu analysieren und ggf. Interventionen zu planen.

Lehrinhalte

Grundlagen: Modell und Taxonomien menschlicher Fehler; Konzept menschlicher Zuverlässigkeit; Unfallentstehungsmodelle Arbeitssicherheit: Bedeutung individueller Faktoren (z.B. Fehlerneigung; Unfallpersönlichkeit); Konzept des Sicherheitsklimas und die Bedeutung von Führung; Grundlagen und Ansätze verhaltensbasierter Sicherheitsinterventionen (behavioral safety Interventionen, Sicherheitstrainings). System- und Prozesssicherheit: Verschiedene Perspektiven der Systemsicherheit (normal accident theory vs. high reliability organisations und resilience engineering); Zentrale Systemunfälle und ihre Ursachen (z.B. BP Texas City, 2005; Three-Mile Island, 1979); Organisationale Faktoren als beitragend Faktoren zur Ereignis- und Unfallentstehung, Konzept der Sicherheitskultur; Methoden des Sicherheitsmanagements (Sicherheitskulturanalyse und Reporting Systeme); Einführung und praktische Erprobung einer Methode zur systematischen Unfall- und Ereignisanalyse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sicherheit und ZuverlässigkeitIV0532 L 332WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sicherheit und Zuverlässigkeit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Zum Einsatz kommen vorlesungsähnliche Lehrphasen, Studierendenreferate sowie Fallbeispiele und Aufgaben, die von den Studierenden in Gruppen- oder Einzelarbeit selbst erarbeitet bzw. angewandt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Anmeldung durch Teilnahme am ersten Termin

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat50mündlich45
Teilnahme an Gruppenübung10praktischKeine Angabe
Testat40schriftlich45

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung von zwei verschiedenen Studienleistungen in Form (1) eines schriftlichen Testats (Dauer ca. 60min) und (2) eines Referats oder einer Übungsmoderation zu einem vorgegebenen Thema (Dauer ca. 60min). Zusätzlich ist als eine unbenotete Prüfungsleistung die Teilnahme an einer praktischen Übung in den letzten 3-4 Terminen im Semester obligatorisch und trägt 10 Punkte zur Gesamtpunktzahl bei. Zu erreichende Gesamtpunktzahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung durch Teilnahme am ersten Termin

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wahlpflichtmodul zum Erwerb vom Basiswissen und -fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Studienfächer offen.

Sonstiges

Keine Angabe