Zur Modulseite PDF generieren

#50556 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Schienengüterverkehr

6

Milius, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über die - wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs, - technologischen Anforderungen an Infrastruktur und Fahrzeugmaterial, - technischen Rahmenbedingungen für Transport, Umschlag und Behandlung verschiedener Güter sowie - ökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage, - Technologien im Schienengüterverkehr zu beurteilen - Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr darzustellen und - Ideen für neue Projekte in diesem Bereich zu entwickeln. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur - Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der technologischen Anforderungen des Schienengüterverkehrs - Bearbeitung von Projektaufgaben im Team und - mündlichen und schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen.

Lehrinhalte

- Güterarten und Trends in der Logistik - Organisation der Güterbeförderung - Produktionssysteme im Schienengüterverkehr - Angebots- und Produktionsplanung - Kostenstruktur im Schienengüterverkehr - Markt des Schienengüterverkehrs - Fahrzeuge und Anlagen des Schienengüterverkehrs - Zugbildungstechnologien - Verkehrstelematik und Automatisierung - Wege zur Verbesserung des Schienengüterverkehrs

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
SchienengüterverkehrVL0533 L 207WiSede2
SchienengüterverkehrUE0533 L 208WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Schienengüterverkehr (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Schienengüterverkehr (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektarbeit1.030.0h30.0h
Test inklusive Vorbereitung1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie eine Ausarbeitung zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren - Betreuung der Projektaufgabe Gruppenarbeit: Mitarbeit in einer Konzeptstudie inklusive Präsenation der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegendes Verständnis für das System Bahn wird erwartet. Das kann bspw. über das Modul Grundlagen des Schienenverkehrs, allgemein gutes Wissen über die Eisenbahn oder Fachbücher erlangt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation der eigenen Arbeit an der Konzeptstudie (in Gruppen)50mündlich5 min pro Person
schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Helge Stuhr, Philipp Schneider, Stefan Karch: Schienengüterverkehr. Marktumfeld, Produktion, Technik und Innovation. 2023 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-38753-2)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe