Zur Modulseite PDF generieren

#50554 / #5

SoSe 2020 - WiSe 2024/25

Deutsch

Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungen der Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wird durch Übungen gefördert.

Lehrinhalte

Im Modul Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen werden neben allgemeinen Fahrzeugkonzepten sowohl für den Personenverkehr als auch für den Schienengüterverkehr die Wagenkonstruktionen betrachtet. Ein weiter Schwerpunk liegt auf der Betrachtung der Fahrwerke mit den Bauelementen: Drehgestellrahmen, Primär- und Sekundärfederungen. Auf folgende Themen wird dabei detalierter eingegangen: • Lichtraumprofil, Fahrzeugumgrenzungsprofil, • Konstruktionssystematik, Konstruktion als iterativer Prozess, • Streckenleistungsfähigkeit; • Achsfolge, Grundaufbau der Fahrzeuge; • Wagenkastenbauweisen; Aufbauten Differential/Integralbauweise: Stahl, Aluminium, Sandwich (Hybridbauweise), Wickeltechnik, Modulkonzept; • Radsatzelemente, Radbauformen; • Federungsbauarten, Achsführungen; • Einachsfahrwerke, Drehgestelle, Steuermechanismen; • Aktive Systeme, Neigetechnik, mechanische Ausführung, Ansteuerungskonzepte; • Drehgestellrahmen, • Niederflurtechnik • Komforteinrichtungen • Sicherheitsaspekte bei Schienenfahrzeugen, Crash

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aufbau und Struktur von SchienenfahrzeugenVL0533 L 721WiSede2
Aufbau und Struktur von SchienenfahrzeugenUE0533 L 722WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Aufbau und Struktur von Schienenfahrzeugen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

• Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik • Grundlagen der technischen Mechanik und Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache60mündlichca. 20 Minuten
schriftliche Teilprüfung40schriftlich75 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
in der Vorlesung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul wird besonders für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik empfohlen. Des weiteren kann in der Studienrichtung Planung und Betrieb ein Schwerpunkt auf den Schienenverkehr mit fahrzeugtechnischem Hintergrund gesetzt werden. Zusätzliche Wahlmöglichkeiten aus dem Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind denkbar. Das Modul bildet die Grundlage für die Module: Dynamik von Schienenfahrzeugen

Sonstiges

Keine Angabe