Lernergebnisse
In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:
- empirische Forschungsmethoden
- Allgemeine Psychologie
- Differentielle Psychologie
Kompetenzen:
- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen
- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich der Beachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit
- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglich menschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen
Lehrinhalte
Eine benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme verlangt die Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Grenzen in Wahrnehmung, Lernen, Denken und Handeln. In dieser Veranstaltung werden deshalb Studierende technischer Disziplinen (Masterstudiengang Human Factors, Ingenieurwissenschaften und Informatik) an die Grundlagen der Psychologie herangeführt. Hierbei werden ihnen Kenntnisse über Forschungsmethoden, experimentelle Befunde und Theorien der Allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeit und der interindividuellen Unterschiede vermittelt.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
>> Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I mit den Themen:
- Biologische und neuronale Grundlagen
- Wahrnehmung - Aufmerksamkeit
- Motivation
- Emotion
>> Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II mit den Themen:
- Methodische Grundkonzepte
- Lernen - Gedächtnis
- Denken und Problemlösen
- Planen, Handeln und Entscheiden
- Sprache
- Persönlichkeit und interindividuelle Unterschiede.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Der Stoff wird in zwei Vorlesungen vermittelt, die unabhängig voneinander sind. Sie werden parallel im Wochenrhythmus gehalten. Zusätzlich wird zu beiden Veranstaltungsteilen ein Onlinelehre Modul angeboten.
>>Vorlesungen: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. mit Videobeispielen
>>Ergänzendes Onlinemodul zu beiden Veranstaltungen in ISIS 2: Multimediale Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte mittels Übungen, Quizzen, Videos und praktischen Beispielen
Anmeldeformalitäten
Für die Lehrveranstaltung erfolgt keine gesonderte Anmeldung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, bzw. über das Onlineportal. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.