Zur Modulseite PDF generieren

#50532 / #4

SS 2017 - WiSe 2023/24

English

Hands-on project to finite element analysis
Projekt zur finiten Elementmethode

6

Müller, Wolfgang

Benotet

Mündliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371100 FG Mechanik, insbes. Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 2

Müller, Wolfgang

wolfgang.h.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

handling commercial finite element software, solving a complex stress analysis problem, obtaining background information on advanced strength of materials theory, solving engineering problems collaboratively in teams, presenting and documenting results

Lehrinhalte

Preparatory lecture series: introduction to components and materials of microelectronics and the surface mount technology (SMT), basic mechanics of elastoplastic deformable bodies, introduction to the concepts of the commercial finite element software ABAQUS. Homework assignments: learning and using the finite element software ABAQUS. Project period: literature review, finite element based stress and durability analysis of a SMT component, presentation and documentation of achieved results.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hands-on project to finite element analysisIV0530 L 164WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hands-on project to finite element analysis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance time15.04.0h60.0h
Preparation and follow-up learning15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

At the beginning preparatory lectures, tutorials and homework assignments are carried out (approx. 6 weeks). At the end of the lecture series a midterm exam is performed. In the following project period the students work on a individual "hands-on" stress analysis problem in groups of 5 persons (approx. 6 weeks). Advice will be given to the groups in complementary consultation hours by teachings assistants. Final presentation and subsequent oral exam at the end of the lecture period.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

It is mandatory to pass the midterm exam as well as the homework assignments in order to participate in the projects. It is mandatory to pass the midterm exam and the homework assignments as well as to hand in a project report in the form of a scientific paper in order to take the oral exam at the end of the lecture period. The oral exam consists of a 15 minutes presentation on the project's results and a subsequent 15 minutes interview. Obligatory modules: statics and strength of materials (mechanics I), kinematics and dynamics (mechanics II). Desirable modules/ skills: continuum mechanics (mechanics III), basic knowledge of the finite element method.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Oral exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

approx. 30 minutes

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es werden Arbeitsgruppen mit ca. 5 Personen gebildet. Die Gruppeneinteilung findet in der ersten Vorlesung statt. Die Gruppen haben in den ersten 5 Wochen Gelegenheit sich bei der Erstellung von Übungsblättern kennenzulernen. Hinweise zur Bearbeitung werden in den Übungen gegeben. Die Übungsblätter sind von jedem Team gesondert schriftlich zu bearbeiten und zu festgelegten Terminen (siehe den in jedem Semester veröffentlichten Ablaufplan) abzugeben. Verspätet eingereichte Lösungen werden nicht berücksichtigt. Die verbleibenden Wochen dienen dem eigenständigen Erstellen eines Arbeitsberichts und der Vorbereitung eines maximal 15-minütigen Vortrags zzgl. 5 Minuten Diskussion coram publico in der letzten Semesterwoche. Die abschließende Bewertung Ihrer Leistung erfolgt auf Grundlage Ihrer eingereichten Übungen, des Berichts und Ihres Vortrages im Verhältnis 40:35:25. Die Note 1.0 entspricht 95%, die Note 4.0 gibt es bei 40%. Dazwischen wird linear interpoliert. In diesem Zusammenhang ist von Ihnen sicherzustellen, dass innerhalb des Teams eine nachvollziehbare Arbeitsteilung und Leistungskontrolle erfolgt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Registration is conducted in the first lecture by means of a participant list. The binding exam registration is performed using QISPOS at the beginning of the project period.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Suitable for majors in mechanical engineering, transport systems, engineering science, civil engineering, physics, materials science.

Sonstiges

Literature: a variety of publications is available on the website of the research group.