Zur Modulseite PDF generieren

#50532 / #5

Seit SoSe 2024

Englisch

Hands-on project to finite element analysis
Projekt zur finiten Elementmethode

6

Müller, Wolfgang

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371100 FG Mechanik, insbes. Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 2

Müller, Wolfgang

wolfgang.h.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Bedienung eines kommerziellen FE-Programms, Lösung eines komplexen Festigkeitsproblems, Teamfähigkeit bei der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme, Präsentation und Dokumentation von Ergebnissen.

Lehrinhalte

Vorbereitende Vorlesung: Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount Technology (SMT), Grundlagen der Mechanik elastoplastisch deformierbarer Körper, Einführung in die Bedienung des kommerziellen FE-Programms ABAQUS. Hausaufgaben: Erlernen und Anwenden des FEM-Programms ABAQUS CAE Projektarbeit in Gruppen: Literaturrecherche, FE-basierte Festigkeits-/Lebensdaueranalyse einer vorgegebenen SMT-Bauteilgeometrie, Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hands-on project to finite element analysisIV0530 L 164WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hands-on project to finite element analysis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance time15.04.0h60.0h
Preparation and follow-up learning15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Zu Beginn werden vorbereitende Vorlesungen, Übungen und Hausaufgaben durchgeführt (ca. 6 Wochen). Zur Mitte des Semesters wird ein schriftliches Testat durchgeführt. In der anschließenden Projekt-Phase erfolgt eine "Hands-On"-Bearbeitung eines individuellen Festigkeitsproblems am Computer in Kleingruppen (max. 5 Personen, ca. 6 Wochen). Die Studierenden werden dabei in Sprechstunden beratend unterstützt. Abschlusspräsentation und anschließend mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Bestehen des Kurztests und die Bearbeitung der Hausaufgaben sind Voraussetzung, um das Projekt durchzuführen. Das Bestehen des Kurztests, die Bearbeitung des Hausaufgaben und die Abgabe des Projektberichtes in Form eines wissenschaftlichen Papers sind Voraussetzung, um am Semesterende an der mündlichen Prüfung teilzunehmen. In der mündlichen Prüfung ist ein vorbereiteter maximal 15-minütiger Vortrag zu halten, der die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Die mündliche Prüfung erfolgt aufbauend auf dem Vortrag und zeitlich direkt anschließend. Obligatorisch: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I + II). Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen, Kontinuumsmechanik (Mechanik III).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste. Die verbindliche Prüfungsanmeldung erfolgt über MOSES zu Beginn der Projektphase.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)218SoSe 2024SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)19SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignet für die Studienrichtungen: Maschinenbau, Verkehrswesen, physikalische Ingenieurwissenschaft, Bauingenieure, Physik, Werkstoffwissenschaften.

Sonstiges

Literatur: Verschiedene Veröffentlichungen sind ebenfalls auf der Internetseite des Fachgebiets abrufbar.