Zur Modulseite PDF generieren

#50492 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr

6

Siegmann, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Emde, Armin

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den Grundlagen und Systemzusammenhängen in der Produktionsplanung im Schienenpersonenfernverkehr über die historische Entwicklung der Angebotskonzepte über die Rahmenbedingungen der Produktion im Schienenverkehr über die Linienplanung sowie insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - im Rahmen des Linienmanagements Produktionskonzepte für Fernverkehrsangebote zu erstellen - Fahr- und Netzpläne zu gestalten - Nachfragematrizen zu interpretieren und umzulegen. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung von Betriebskonzepten hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit ihres betrieblichen und verkehrlichen Nutzens - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zur schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen.

Lehrinhalte

Vorlesungsteile: - Ablauf Fahrplanerstellung - für den Fernverkehr nutzbare Infrastruktur - Linienbildung - Fahrzeuge im Schienenpersonenfernverkehr - Angebotsstrategien und Angebotskomponenten - Vertriebs- und Preissysteme - Produktionsplanung (insbesondere Linien- und Netzplanung, Zugeinsatzplanung, Wirtschaftlichkeit) Übung: - Eisenbahngeographie - Rahmenbedingung für die Angebots- und Produktionsplanung - Linienkennzahlen - Fahrpläne und insbesondere Integrale Taktfahrpläne - Produktionsplanung mit Hilfe der Software ""Viriato""

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Produktionsplanung SchienenpersonenfernverkehrIV0533 L 222SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektaufgabe15.07.0h105.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
165.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen in dieser integrierten Veranstaltung Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - kleinere Aufgaben im zeitlichen Rahmen der Lehrveranstaltung - Betreuung der Projektaufgabe Kleingruppenarbeit: - Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe mit einer Themenstellung aus der Praxis in Zweiergruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb b) wünschenswert: Grundlagen der Verkehrsplanung, Planung spurgeführter Verkehrssysteme (kann parallel im selben Semester belegt werden)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Rücksprache am Ende des Semesters (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Vortrag (1 LP = 1/6 der Gesamtnote) Projektarbeit (eine große Übungsaufgabe) (3 LP = 50% der Gesamtnote)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anwesenheit in der ersten Vorlesungswoche ist zwingend erforderlich, da hier die Vorstellung sowie die Gruppeneinteilung für die Projektaufgabe stattfindet. Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Abgabeterminen der Projektarbeit sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fachzeitschriften: Eisenbahn-Revue International, Internationales Verkehrswesen, Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur
Fiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4
Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1
Rühle: Planungssysteme im Schienenpersonenfernverkehr, ISBN 3-937404-39-4

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Fahrzeugtechnik - Wirtschaftsingenieurwesen - Economics - Geographie

Sonstiges

Keine Angabe