Zur Modulseite PDF generieren

#50477 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Ortung und Navigation II

6

Lehmann, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341700 FG Flugführung und Luftverkehr

Verkehrswesen

Kontakt


F 3

Uijt de Haag, Maarten

maarten.uijtdehaag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse in: Positions-, Bahn- und Bewegungsberechnung von Fahrzeugen Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeiten relevanter Geräte Fertigkeiten: Mathematische Behandlung von Navigationsproblemen Erstellen von Lösungsverfahren und -Algorithmen und deren Programmierung Kompetenzen: Einordnung der Thematik in den Kontext von Flugführung, Flugbetrieb, Luftverkehr und Raumfahrt Einschätzung und Beurteilung der Lösungsqualitäten Abschätzung von Genauigkeitsanforderungen

Lehrinhalte

Vorlesung: Beschreibung, Simulation und Minimierung von Fehlern (Fehlerkenngrößen, Methoden der kleinsten Quadrate, Gauss-Newton-Iterationen) Optimierungsprobleme der Ortung und Navigation (Multiplikatorenmethode von Lagrange, Variationsrechnung) Numerische Integration zur Lösung des Zweikörperproblems, bei der Berechnung von Impulsbahnen und Raketenaufstiegsbahnen Optische / Astronomische Ortung und Navigation mit bodenseitig und mit bordseitig eingesetzten Geräten Funktechnische Ortung und Navigation mit ungerichteten Funkfeuern, mit gesendeten Richtungs- und Entfernungsinformationen, mit Hyperbelnavigationssystemen, mit Radar und mit Satelliten nertiale und hybride Ortung und Navigation (Grundgleichung der Trägheitsnavigation, Stützung von Träheitsnavigationssystemen) Übung: Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Beispielen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ortung und Navigation IIIV660WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ortung und Navigation II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen und Laborübungen zum Einsatz. (je nach Bedarf) Vorlesung: Präsentation Demonstration Simulation Übung: Präsentation mit Beispielrechnungen Demonstration Simulation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I, Differentialgleichungen, Kinematik und Dynamik b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Hausaufgaben - Test - mündliche Rücksprache Die jeweiligen Anteile werden am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: zur ersten Vorlesung bzw. Übung Anmeldung zur Prüfung: für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang: Diplom- und Masterstudiengang Luft- und Raumfahrt geeignete Studienschwerpunkte: Flugführung und Luftverkehr Raumfahrttechnik Grundlage für: Ortung- und Navigation II

Sonstiges

Keine Angabe