Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50474 / #7

SoSe 2021 - WiSe 2022/23

Deutsch

Nutzfahrzeugtechnik

6

Müller, Steffen

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Otto, Lisa Marie

info@kfz.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Grundzusammenhänge der Nfz-Technik verstehen und Fahrzeuge und Komponenten auslegen zu können. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik, gesetzliche und kundenspezifische Anforderungen, Entwicklungsprozesse sowie die konzeptionelle und rechnerische Auslegung des Gesamtfahrzeugs und von Nfz-spezifischen Fahrzeugkomponenten und -systemen.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen des Güterverkehrs sowie über die Nutzfahrzeugtechnik mit Schwerpunkt auf dem Straßenverkehr. Gesamtfahrzeug, Systeme und Komponenten werden in ihrer Funktion und Auslegung vorgestellt, angereichert mit Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis. Im WS stehen dazu im Vordergrund: die Transportaufgabe, die Wirtschaftlichkeit und die Einteilung der Nutzfahrzeuge. Ferner die Randbedingungen für die Lastkraftwagenentwicklung wie rechtliche Grundlagen, Normen und Kundenanforderungen, die Eigenschaften des Gesamtfahrzeugs sowie Auslegung und Maßkonzept einschl. Zusammenspiel zwischen Chassis, Fahrerhaus und Triebstrang. Der Triebstrang mit seinen Komponenten, dem grundsätzlichen Aufbau, dem Zusammenspiel sowie den Unterschieden und Herausforderungen alternativer Antriebskonzepte (z. B. BEV und FCELL) werden ebenfalls im WS behandelt. . Zum Einstieg in die Materie wird am ersten Vorlesungstag ein Schwer-Lkw auf dem Campus vorgestellt und besichtigt. Alle konzeptionellen und rechnerischen Auslegungen erfolgen am Beispiel dieses Anschauungs-Fahrzeugs. Im SS wird auf das Fahrgestell, die mechatronischen Systeme sowie die Fahrerassistenzfunktionen mit ihren Komponenten eingegangen. Aufbau, Funktion und Entwicklungstrends werden aufgezeigt und Komponenten/Systeme konzeptionell als auch rechnerisch ausgelegt. Ferner werden Potentiale im Gesamtfahrzeug zur CO2-Reduktion bzw. Erhöhung der möglichen Reichweite durch Reduzierung der Fahrwiderstände vorgestellt. Die Behandlung von Anforderungen und Funktionen für die passive Sicherheit sowie der Komponenten-, System- und Gesamtfahrzeug- Erprobung mit Darstellung des Prozesses und der Testeinrichtungen runden das SS ab. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird im Herbst eine Exkursion angeboten - im jährlichen Wechsel zur Daimler Truck AG nach Stuttgart/Wörth oder zur Nfz.-IAA in Hannover.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Nutzfahrzeugtechnik IIV0533 L 585WiSeDeutsch2
Nutzfahrzeugtechnik IIIV0533 L 585SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nutzfahrzeugtechnik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Nutzfahrzeugtechnik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und theoretische Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Die zwei LV können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS-Plattform

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen Funktionen von Nutzfahrzeugen und über das Fahrzeug als System und seine Transportaufgaben. Der Fokus liegt dabei auf der Lastkraftwagentechnik.

Sonstiges

Die LV wird von einem externen Lehrbeauftragten angeboten und daher i. d. R. im 14-tägl. Rhythmus abgehalten. Zur Prüfungsvorbereitung können die VL-Unterlagen genutzt werden.