Zur Modulseite PDF generieren

#50473 / #3

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen (CFD3)

6

Lemke, Mathias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311400 FG Numerische Fluiddynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MB 1

Keine Angabe

office@tnt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Selbstständige und zielorientierte Bearbeitung von forschungsrelevanten strömungsmechanischen Fragestellungen mit Hilfe moderner numerischer Simulationsverfahren. Die Studierenden erlangen praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und zum Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Fertigkeiten erarbeitet, vorhandenes Wissen auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Zudem wird den Teilnehmern Kompetenz im Bereich der Auswertung und Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über moderne Methoden in der numerischen Strömungssimulation und ein tiefes Verständnis in ausgewählten Themen.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt beziehungsweise den Teilprojekten, die in enger Abstimmung mit den Teilnehmern, Industriepartnern oder in Anlehnung an aktuelle Forschungsprojekte ausgewählt werden. Dazu gehören adjungierte Gleichungen, kompakte Ableitungen nach Lele, exponentielle Zeitintegration, Kontrollmethoden, Gegenbauerrekonstruktionen und wissenschaftliche Literaturrecherche.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen (CFD 3)PJ0531 L 322WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Wissenschaftliche Vertiefungen (CFD 3) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Darstellung der theoretischen und methodischen Inhalte erfolgt in kompakten Lehreinheiten innerhalb des Projektes. Die Bearbeitung der Teilprojekte erfolgt weitgehend selbstständig. Wöchentlich finden zwei Projekttreffen statt, in denen sich die Teilnehmer/Teilgruppen unter Hilfestellung abstimmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Mathematik (Analysis I, II, DGL oder ITPDG), Numerik (Numerik I, II oder PPM I, II), CFD (CFD I, II oder CAA) wünschenswert: Grundkenntnisse in Linux, Kenntnisse in Octave oder Matlab, Kenntnisse in LaTeX

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
4 Hausaufgaben50flexibelBearbeitung je ca. 3 Wochen
mündliche Prüfung/Abschlusspräsentation50mündlichca. 20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

50% Bearbeitung des Projektes und 50% mündliche Prüfung/Abschlusspräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung online auf cfd3.cfd.tu-berlin.de oder in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
cfd3.cfd.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ascheron: Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens: Ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler
P. Wesseling: Principles of Computational Fluid Dynamics

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe