Zur Modulseite PDF generieren

#50465 / #3

SS 2016 - WS 2016/17

English

Nonlinear and Chaotic Oscillations
Nichtlineare und Chaotische Schwingungen

6

Wagner, Utz

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371400 FG Mechanik, insbesondere Mechatronische Maschinendynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 1

Wagner, Utz

isabell.geier@tu-berlin.de

Lernergebnisse

This module gives an basic introduction into behavior and properties of nonlinear mechanical oscillators. Corresponding mathematical methods are introduced and differences between linear and nonlinear oscillators are examined. Stability due to Lyapunov is considered and short introduction into Chaotic oscillations are given.

Lehrinhalte

phase portraits, perturbation analysis, Lindstedt Poicaré perturbation analysis, method of slowly changing phase and amplitude, Harmonic Balance, sub- and superhamonic oscillations, Lyapunov stability, methods for determining Lyapunov stability, parameter excited vibrations, Floquet theory, self excited vibrations, limit cycles, bifurcations, chaos.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nichtlineare und Chaotische SchwingungenIV503WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nichtlineare und Chaotische Schwingungen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Projektarbeiten in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematik b) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache (< 20 min)80Keine AngabeKeine Angabe
Projektbericht (8 Seiten)20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Teilleistungen bestehen aus: - Projektbericht (8 Seiten) (20%) - mündliche Rücksprache (< 20 min) (80%) Notenschlüssel: Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hagedorn, P.: Nonlinear Oscillations, Springer Verlag, 1988. Nayfeh, A.H.; Mook, D.T.: Nonlinear Oscillations, Wiley, 1979

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen

Sonstiges

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.