Zur Modulseite PDF generieren

#50465 / #6

Seit WiSe 2025/26

Englisch

Nonlinear Oscillations
Nichtlineare und Chaotische Schwingungen

6

Wagner, Utz

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371400 FG Mechanik, insbesondere Mechatronische Maschinendynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 1

Wagner, Utz

isabell.geier@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul gibt eine grundlegende Einführung in das Verhalten und die Eigenschaften von nichtlinearen mechanischen Schwingern. Entsprechende mathematische Methoden werden vorgestellt und die Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen Schwingungssystemen untersucht.

Lehrinhalte

Ljapunov-Stabilität, Floquet-Theorie, Phasenporträts, Lindstedt- und Poincare-Störungstheorie, Harmonische Balance, mehrfache Zeitskalen, langsame Phasen- und Amplitudenänderungen, Sub- und Superharmonische, selbsterregte Schwingungen, Anwendungen: Dynamik eines Eisenbahnradsatzes, Energy Harvesting, Poincare-Karten, Pitchfork- und Hopf-Bifurkation, Chaos.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nonlinear OscillationsIV0530 L 533WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nonlinear Oscillations (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit integrierten Beispielen und Tutorien zur Veranschaulichung der Inhalte. Projektarbeit in kleinen Gruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik und mechanischer Schwingslehre b) wünschenswert: vorherige Teilnahme an „Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Prüfung80mündlich
Projektbereicht20schriftlich

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Projektbericht (20%) und eine mündliche Rücksprache (80%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hagedorn, P.: Nonlinear Oscillations, Springer Verlag, 1988. Nayfeh, A.H.; Mook, D.T.: Nonlinear Oscillations, Wiley, 1979

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)14WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang "Physikalische Ingenieurwissenschaft" und zur Vertiefung des Studiengangs "Maschinenbau" sowie für alternative Studiengänge.

Sonstiges

Dieses Modul wird jedes Wintersemester angeboten.