Zur Modulseite PDF generieren

#50463 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Neuroergonomie

6

Gramann, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321200 FG Biopsychologie und Neuroergonomie

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Engbertz, Carolin

carolin.engbertz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in: - Inhalte und Aspekte der Neuroergonomie, - Problemfelder, - Methoden, - ausgewählte Anwendungen in der Neuroergonomie. Fertigkeiten: - Identifikation von Problemfeldern, - Auswahl geeigneter Methoden. Kompetenzen: - Prinzipielles Verständnis neuroergonomischer Problemfelder, - Wissen um Vorteile und Nachteile spezifischer neuroergonomischer Ansätze, - Grundbefähigung zum Erkennen von Beziehungen zwischen Physiologie und Verhalten.

Lehrinhalte

- Neuroergonomie, Definition, Abgrenzung, Problemfelder, Anwendungen, - Entwicklung eines Protokolls zur Untersuchung einer neuroergonomischen Fragestellung, - Vorbereitung und Durchfuehrung einer EEG-Studie, - Auswertung der erhobenen Daten, - Verfassen eines Abschlussberichtes.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
NeuroergonomiePJ3532 L 604WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neuroergonomie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Projektstudium sollen anhand der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für wissenschaftliches Arbeiten erforderlich sind. Unter Anleitung werden diese von den Studierenden durch selbstständige Tätigkeit erworben. Die Aufgaben umfassen die effiziente Einarbeitung in eine Problemstellung, die Planung und Durchführung eines Lösungsansatzes sowie die Auswertung und das Erstellen eines Berichts. Das Lernen erfolgt im Wechsel zwischen Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit und gemeinsamen Arbeitsbesprechungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Englischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50194 » Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie« bestanden
Modul 50193 » Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im Sekretariat des Fachgebiets bei Frau Lüdtke (katrin.luedtke@tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Dokumente sind auf ISIS erhältlich.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Johnson, Addie & Proctor, Robert W. (eds.) (2013). Neuroergonomics: A cognitive neuroscience approach to human factors and ergonomics. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.
Parasuraman, Raja & Rizzo, Matthew (ed.) (2008). Neuroergonomics: The Brain at Work (Series in Human-Technology Interaction). New York: Oxford University Press.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Der Nachweis über das bestandene Modul "Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" ist nur für IngenieurInnen erforderlich.