Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50462 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs

6

Hecht, Markus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten Einblick in die Rahmenbedingungen der Bahnbranche. Die eigenständige Beurteilung der Marktsituation und des Umfeldes der Fahrzeugkonstruktion ist wesentlicher Bestandteil der Zielerreichung.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung werden die Rahmenbedingungen in der Bahnbranche zur Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und des Güterverkehrs in Deutschland und Europa diskutiert. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt. Folgende Aspekte werden in "Neuorganisation des Schienengüterverkehrs" vertieft behandelt: • Technische und organisatorsiche Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs in Deutschland und Europa • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gütertransports auf der Schiene • Europäische Güterverkehrskorridore • Allgemeiner Vertrag über die Verwendung von Güterwagen • Unfalluntersuchung anhand eines Unfallberichtes der Eisenbahnunfalluntersuchungsstelle des Bundes (EUB) • Einführung in die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen • Entity in Charge of Maintenance (ECM) • Instandhaltungsleitfaden des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) • European Visual Inspection Catalogue (EVIC) • Zukunft des Schienengüterverkehrs in Europa Folgende Aspekte werden in "Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs" vertieft behandelt: • Rahmenbedingungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland • Finanzierung des ÖPNV • Marktumfeld und Wettbewerb im ÖPNV • Innovative Konzepte für den ÖPNV und neue Mobilitätsformen • Ansätze für eine Verkehrswende in Deutschland

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Neuorganisation des SchienengüterverkehrsVL0533 L 744WiSeDeutsch2
Neuorganisation des öffentlichen PersonenverkehrsVL0533 L 745SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neuorganisation des Schienengüterverkehrs (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und an praktischen Beispielen vertieft. Gastvorträge durch externe Dozenten sorgen für einen engen Bezug zur Praxis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Schienenfahrzeugtechnik und des Bahnbetriebs, z.B. erworben durch den Abschluss der folgenden Module: • Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik • Grundlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Teilprüfung "Neuorganisation des Schienengüterverkehrs"50mündlich20 min
Referat "Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs"15mündlich10 min
Mündliche Rücksprache "Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs"35mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt bis 6 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. das Prüfungsamt, sobald der erste Modulbestandteil gehört wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)115SoSe 2020SoSe 2024
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)115SoSe 2020SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)118SoSe 2020SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)110SoSe 2020SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die beiden Modulbestandteile können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.