Zur Modulseite PDF generieren

#50462 / #4

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten Einblick in die Rahmenbedingungen der Bahnbranche. Die eigenständige Beurteilung der Marktsituation und des Umfeldes der Fahrzeugkonstruktion ist wesentlicher Bestandteil der Zielerreichung.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung diskutiert die Rahmenbedingungen in der Bahnbranche zur Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und des Güterverkehrs in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs IIVL0533 L 745SoSede2
Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs IVL744WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden teilweise durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Introduction in the technique of railway vehicles, Schienenfahrzeugtechnik I, Schienenfahrzeugtechnik II, Fahrzeuge im System Eisenbahn

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Teilprüfung "Neuorganisation des Schienengüterverkehrs in Deutschland"50mündlich30 min
Referat "Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland"15mündlich10 min
Mündliche Rücksprache "Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland"35mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt bis 6 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. das Prüfungsamt, sobald der erste Modulbestandteil gehört wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Sonstiges

Die beiden Modulbestandteile können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.