Zur Modulseite PDF generieren

#50460 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Netzwerke und Parallelisierung

6

Busse, Angela

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311400 FG Numerische Fluiddynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MB 1

Keine Angabe

office@tnt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Doktoranden und alle, die sich für die praktische Parallelisierung von Computersimulationen interessieren. - Erlernen der parallelen Programmierung mit MPI anhand praktischer Beispiele auf dem Massiv-Parallelrechner des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik - Überblick über verschiedene Parallelisierungskonzepte befähigt die Studenten selbständig skalierbare Konzepte für neue Problemstellungen zu entwickeln und zu evaluieren - Tiefergehende Kenntnisse bezüglich Aufbau und Funktionsweise von Computernetzwerken und deren effiziente Anwendung - Intensives Verständnis des ISO-/OSI-Schichtenmodells einschließlich der darauf aufbauenden Anwendungen und Routingprotokolle

Lehrinhalte

Inhalt der Vorlesung sind die beiden Standardverfahren der parallelen Programmierung, das MPI (Message Passing Interface) zur Programmierung von Parallelrechnern mit verteiltem Hauptspeicher und das OpenMP (Open Multi-Processing) zur Programmierung von Rechnern mit gemeinsamem Speicher. Jede Veranstaltung wird sowohl aus Vorlesungen und als auch aus praktischen Übungen bestehen. Inhalt der Lehrveranstaltung ist ein tieferer Einblick in den TCP/IP-Protokollstack. Sämtliche Internetanwendungen basieren auf IP, dem Internetprotokoll. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Funktionsprinzipien und das Zusammenspiel von IP mit den anderen Schichten des sog. OSI-Protokolles erläutert. Neben IP und den Protokollen der OSI-Schicht 'vier' (u.a. TCP und UDP) werden insbesondere Routingprotokolle, Ethernet, ausgewählte WAN-Protokolle (z.B. Frame Relay, ATM) und Anwendungen wie Voice over IP, Parallelisierungssoftware etc. aus Sicht der Protokolle vorgestellt. Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte des Internet und entsprechende Protokolle (z.B. IPSec) vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die parallele Programme mit Message Passing Interfaces (MPI)IV361WiSede2
IP-NetworkingIV360WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die parallele Programme mit Message Passing Interfaces (MPI) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

IP-Networking (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) : Darstellung und Diskussion des Lehrstoffs anhand von Theorie und praktischen Beispielen mit Einbeziehung und selbständiger Arbeit der Studierenden. Die Lehrveranstaltungen finden zumeist als Blockkurs in den Semesterferien statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Unix- und Programmierkenntnisse, Programmiersprache C ("Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure" oder vergleichbares)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche unter https://anmeldung.cfd.tu-berlin.de/mpi und https://anmeldung.cfd.tu-berlin.de/ipn

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.tu.berlin/nfd/studium-lehre/datenverarbeitung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Tanenbaum, Computernetzwerke

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Es gibt Übungsaufgaben, deren Bearbeitung als Voraussetzung für die mündliche Prüfung gilt.