Zur Modulseite PDF generieren

#50459 / #3

SS 2016 - SS 2019

Deutsch

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Meyer, Henning

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - in den Methoden zur Bewertung Technik - der bedürfnisorientierter, zukunftsfähigen und angepassten Technik(-entwicklung) - der Technikgestaltung aus der Genderperspektive - der sozialen und ökologischen Verantwortung des Ingenieurberufs - der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft - der gesellschaftlichen Rolle und Nutzung von Technik sowie ökonomischen Bedingungen für eine sozial und ökologisch verantwortbare Technikentwicklung - der Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur entlang des Lebenszyklus, z.B. Anforderungen/Bedürfnisse, Rohstoffgewinnung, Arbeitsbedingungen in der Konstruktion und Produktion, Recycling, Umgang mit Müll - der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft, insbesondere der Industrie - des Verhältnisses von Nachhaltigkeit zu Politischer Ökologie und Demokratie Fertigkeiten: - in der Durchführung einer bestehenden Lern-/Lehreinheit für etwa 25 Personen - in der Diskussionsleitung von großen Gruppen, Zusammenarbeit in kleinen Gruppen - in der eigenen Gestaltung von didaktisch anspruchsvollen Lern-/Lehreinheiten, die einen komplexen Sachverhalt mit Bezug zur sozialen und ökologischen Verantwortung in der Technikentwicklung aufbereiten Kompetenz: - zur Selbstreflexion und gemeinsamen Reflexion mit anderen über die Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft - zur Analyse und Bewertung unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik - zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdisziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen - zur Kooperation mit anderen für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung - zur Bewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt - zur Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Gesellschaft - zur Einbringung von genderrelevanten Aspekten in der Technikgestaltung

Lehrinhalte

1. Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System 2. Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen 3. Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung 4. Technik als Problemlöser!? 5. Produktivistisches Weltbild 6. Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit 7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung 8. Ambivalenzen technologischer Entwicklungen 9. Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften 10. Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften 11. die gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit 12. Verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige Produktentwicklung - Blue EngineeringIV3535 L 017WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Lehr- und Lernprozess wird weitestgehend auf die Teilnehmenden verlagert, so dass Frontalunterricht kaum vorkommt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich stattdessen durch eine Vielzahl von didaktischen Methoden immer wieder neue Aspekte ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung. Sie kommen so mit anderen Teilnehmenden häufig ins Gespräch und lernen ihr eigenes Lebensumfeld zu gestalten. Ein Großteil der Lerninhalte kann von den Seminarteilnehmenden thematisch selbst gewählt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Durchführung der Semesterarbeit 100Keine AngabeKeine Angabe
Durchführung einer Lehr-/Lerneinheit 100Keine AngabeKeine Angabe
Lernjournal 100Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Dokumentation der Semesterarbeit100Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können 400 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 380 Portfoliopunkte: Note 1,0 mehr oder gleich 360 Portfoliopunkte: Note 1,3 mehr oder gleich 340 Portfoliopunkte: Note 1,7 mehr oder gleich 320 Portfoliopunkte: Note 2,0 mehr oder gleich 300 Portfoliopunkte: Note 2,3 mehr oder gleich 280 Portfoliopunkte: Note 2,7 mehr oder gleich 260 Portfoliopunkte: Note 3,0 mehr oder gleich 240 Portfoliopunkte: Note 3,3 mehr oder gleich 220 Portfoliopunkte: Note 3,7 mehr oder gleich 200 Portfoliopunkte: Note 4,0 weniger als 200 Portfoliopunkte: Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann von Studierenden aller Studiengänge belegt werden, die ein Interesse an den Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur haben - ein tiefergehendes technisches Verständnis ist nicht notwendig. Es kann ohne Kapazitätsprüfung belegt werden. Es ist insbesondere verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie zum Beispiel Maschinenbau, Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen.

Sonstiges

Keine Angabe