Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50457 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Montagetechnik

6

Seliger, Günther

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Fogt, Tristan George

t.fogt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen zunehmende Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld welche kostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. Sie wissen dass steigende Produkt- und Variantenvielfalt zudem den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme erfordern wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten sind. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen. Die Studierenden kennen die Bedeutung der De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten. Die Studierenden besitzen die Fertigkeit bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt Prozess Betriebsmittel Organisation und Mensch gemeinsam zu betrachten. Sie können Montagesysteme planen und ihren Betrieb gewährleisten, Aufgaben im Gesamtkontext betrachten und in Teilaufgaben unterteilen. Die Studierenden sind in der Lage Handlungsoptionen in Planung und Betrieb nach unterschiedlichen Kriterien unter anderem der Nachhaltigkeit zu bewerten. Durch fallbasierte Anwendung der erlernten Methoden und des vermittelten Fachwissens können die Studierenden Aufgabenstellungen aus Praxis und Forschung durch systematisches Handeln selbstständig und in Zusammenarbeit lösen.

Lehrinhalte

Wesentliche Themen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten Prozess (u. a. Fügen, Handhaben), Produkt (u. a. montagegerechte und demontagegerechte Produktgestaltung), Betriebsmittel (u. a. Roboter, Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme, Handhabungssysteme, Sensorik), Organisation und Mensch vertieft vermittelt. Es werden die manuelle, mechanisierte, automatisierte und hybride Montage betrachtet. Weitere Themen sind Prozessführung und -überwachung (Messen, Steuern, Regeln), Prozessaufrechterhaltung (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte), Verrichtungsstrukturen und Kapazitätsteilung, Primär- und Sekundäranalyse, Lean-Techniken, Qualitätssicherung, Qualifizierung sowie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Montageanlagen. Für ausgewählte Produkte (beispielsweise biegeschlaffe Bauteile, elektronische Bauteile, Solartechnik) wird übergreifend betrachtet, welche speziellen Anforderungen sich ergeben. Mit dem Fokus nachhaltiger Produktion erfolgt die Betrachtung des Lebenszyklus von Produkten mit Bezugnahme auf Materialkreisläufe, Montage, Demontage und Remontage. Methoden und Werkzeuge für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen werden vorgestellt und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft. Schwerpunkte bilden Verfahren der Analyse montagetechnischer Problemstellungen und der Bewertung von Alternativen zur Lösung.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
MontagetechnikVL3536 L 212SoSeDeutsch2
Montagetechnik MSc / 4 LPPJ3536 L 213WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Montagetechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Montagetechnik MSc / 4 LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL: Es werden wesentliche Themen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Die Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen dient dem tieferen Verständnis. PJ: Nach einem Einführungsteil in Methoden und Werkzeuge der Planung und des Betriebs von Montagesystemen werden diese in Fallbeispielen angewendet. Es werden die Einordnung in den übergeordneten Kontext, das Unterteilen in Teilaufgaben, das Gestalten von Aufgabenstellungen sowie die Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen in Einzel- und Gruppenarbeit geübt. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul muss durch die VL und das Projekt erbracht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden empfohlenSehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit (Teilleistung 2) unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen: 1.Teilleistung (1/3 der Modulnote, 2 LP) Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (Umfang 90 Min.) oder mündliche Rücksprache (Umfang ca. 30 Min.) als Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltungen (VL) „Montagetechnik“. Die Entscheidung über die schriftliche oder mündliche Form des Leistungsnachweises wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. 2.Teilleistung (2/3 der Modulnote, 4 LP) Veranstaltungsabhängige Leistungsnachweise für die Pflichtveranstaltung (PJ) „Methoden der Montagetechnik Msc/4LP“. Die Form des Leistungsnachweises kann eine mündliche Rücksprache, Hausaufgabe oder andere Formen des Leistungsnachweises umfassen, die vor Beginn der Veranstaltungen auf den Informationswebseiten der Fachgebiete oder bei den Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben werden. Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Note einer Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wie folgt: Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl 1,0 1,0 1,3 1,3 1,7 1,7 2,0 2,0 2,3 2,3 2,7 2,7 3,0 3,0 3,3 3,3 3,7 3,7 4,0 4,0 5,0 20,0 Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordneten Leistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert: Die 1. Teilleistung geht dementsprechend mit dem Gewichtungsfaktor 1/3 und die 2. Teilleistung mit dem Gewichtungsfaktor 2/3 in die Gesamtpunktzahl ein. Die gewichtete Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechend des folgenden Umrechnungsschlüssels: Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote 1,0 1,0 1,3 1,3 1,7 1,7 2,0 2,0 2,3 2,3 2,7 2,7 3,0 3,0 3,3 3,3 3,7 3,7 4,0 4,0 >4,0 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Für die Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS erforderlich, der Link ist unter www.mf.tu-berlin.de zu finden. Für das Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für das Projekt werden die Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Skript wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul richtet sich an Studierende im Master der Produktionstechnik, des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstiger technischer Studiengänge.

Sonstiges

Weitere Hinweise siehe www.mf.tu-berlin.de. Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungen gegeben.