Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50446 / #2

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Mobile Arbeitsroboter

6

Meyer, Henning

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351800 FG Agromechatronik - Sensorbasierte Prozessführung in der Landwirtschaft

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Weltzien, Cornelia

cornelia.weltzien@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - über mobile Arbeitsmaschinen und mobile Roboter - über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik - über Methoden des Projektmanagements Fertigkeiten: - Systemorientiertes Problemlösen, da die gestellte Aufgabenstellung, die Arbeitsumgebung des mobilen Arbeitsroboters und die jeweilige agrartechnische Anwendung besonders berücksichtigt werden müssen - Anwendung der Methoden des Projektmanagements und der Konstruktionsmethodik bei der Entwicklung - Bau eines Roboters Kompetenzen: - Befähigung zur Lösung von komplexen Entwicklungsaufgaben in einem interdisziplinären Team - Befähigung zur Beurteilung technischer Erzeugnisse unter Berücksichtigung ökologischer ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte - handwerkliche Kompetenzen beim Bau des mobilen Roboters

Lehrinhalte

1. Einführung in die Mechatronik 2. Einführung in die mobilen Arbeitsroboter 3. Grundlagen der Steuerung mobiler Arbeitsroboter 4. Projektmanagement 5. Konstruktionsmethodik 6. Methoden zur Lösung technischer Aufgabenstellungen

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Mobile ArbeitsroboterPJ0535 L 013SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mobile Arbeitsroboter (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beinhaltet: 1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge 2. Präsentationen der Studenten zu den Projektaufgaben und anderen ausgewählten Inhalten 3. Bau des Roboters bzw. von speziellen Komponenten einschließlich der notwendigen Programmierung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation (Einzelleistung)30Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Dokumentation des Projektes (Gruppenleistung)70Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.km.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges

Keine Angabe